Die Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote – ein Beteiligungsprozess
Vor fast genau 2 Jahren haben wir bei der Allianz für Beteiligung damit begonnen, unseren Bildungsbereich zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Und dann kam Corona und stellte zunächst einmal einiges auf den Kopf.
Quartiersimpulse in Ortenberg
In Ortenberg wurde eine neue Dorfmitte geplant. Wir waren zur Abschlussveranstaltung vor Ort. Lesen Sie selbst!
Politik-Dialog des Corona-Forums Zivilgesellschaft
Seit über anderthalb Jahren leben wir mit der COVID-19-Pandemie. Am 28. Oktober haben zivilgesellschaftliche Akteur*innen, zufällig ausgewählte Bürger*innen und die interessierte Öffentlichkeit mit Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg dazu diskutiert: Was haben wir gelernt und wie können wir uns für kommende Krisen rüsten?
Allianz-Mitgliederversammlung erstmals in Präsenz UND online / FAQ zu hybriden Veranstaltungsformaten
Wie funktionieren Meetings und Veranstaltungen, an denen man sowohl vor Ort als auch online teilnehmen kann?
Quartiersimpulse in Leonberg
Auch in der Stadt Leonberg wird ein Projekt der Quartiersimpulse umgesetzt: Die demografische Entwicklung und große Neubauprojekte im Zentrum gaben die Initialzündung für eine bürgerorientierte, partizipative Quartiersentwicklung für einen lebendigen Sozialraum mit starkem bürgerschaftlichem Engagement im Quartier Leonberg Mitte-Nordwest zu starten.
Quartiersimpulse in Stuttgart
Vergangene Woche waren wir in Stuttgart Feuerbach und haben einen kleinen Einblick bekommen, wie dort ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ umgesetzt wird.
Bürgerbeteiligung „Zuhause in Seebronn“
Die Ortschaft Seebronn gestaltet im Rahmen des Programms „Quartiersimpulse“ ein Zukunftskonzept für Jung und Alt. Kürzlich war die Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung vor Ort. Diese wurde von einem Kamerateam begleitet. Das Video ist nun zum Nachsehen online.
Neue Gesichter bei der Allianz für Beteiligung
Linda Ammon, Nils Renkes, Andrea Schätzle und Annabel Stoffel stellen sich vor!
Fachtag „Quartiersentwicklung im neuen Jahrzehnt“.
Vernetzung und Erfahrungsaustausch während einer Pandemie, wie kann das gehen? Diese Frage stellte sich auch der Fachbereich Quartier des Sozialministeriums Baden-Württemberg in diesem Sommer und verlegte kurzerhand alles in den digitalen Raum.