Nachbarschaftsgespräche
Dokumentation der Nachbarschaftsgespräche
In der Dokumentation der Förderprojekte aus den Jahren 2021 und 2022 haben Sie
die Möglichkeit, die aktuellen Projektvorhaben und die Ideen dahinter kennen zu lernen.
Anhand von kurzen Videos, Bildern und Projektberichten entsteht ein guter
Überblick, welch bunter Themen- und Projektestrauß in der aktuellen Runde des Förderprogramms entstanden ist.
Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche
Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ wird ausgeschrieben. Die
Rahmenbedingungen wurden entsprechend der Erkenntnisse aus der Evaluation bereits geförderter Projekte des
Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“ weiterentwickelt. Gefördert werden die
Dialogformate vom Staatsministerium Baden-Württemberg.
Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche.
Zusammenleben – aber wie?
Aufbauend auf den Erfahrungen mit den kommunalen Flüchtlingsdialogen wird das
Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“ ausgeschrieben. Es entwickelt den Ansatz der
„Flüchtlingsdialoge“ weiter. Gefördert wird es vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Baden-Württemberg
sowie vom Staatsministerium Baden-Württemberg.
Pilotprojekte der „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“
Das Staatsministerium Baden-Württemberg führt in Freiburg, Mannheim und
Pforzheim Pilotprojekte der „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“ durch. Damit soll beispielhaft
eine neue Art von Dialogen durchgeführt werden.
Kommunale Flüchtlingsdialoge
In 54 Kommunen wurden kommunale Flüchtlingsdialoge durchgeführt. Die kommunalen
Flüchtlingsdialoge sind ein Kooperationsprojekt von Staatsrätin Gisela Erler mit dem Städtetag Baden-Württemberg
und der Bertelsmann Stiftung. Mit dabei sind auch die Führungsakademie Baden-Württemberg und die Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg.