
Förderung der nachhaltigen Mobilität in Altlußheim
Eine (noch) kleine Gruppe engagierter Altlußheimer Bürger*innen hat sich in der „Ideenwerkstatt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität vor Ort“ zusammengeschlossen. Die Ideenwerkstatt soll mehrere Veranstaltungen umfassen und unter breiter Beteiligung aller Bürger*innen stattfinden. Ziel ist es Ideen zu erarbeiten, damit umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen für innerörtliche Fahrten attraktiv werden,...

Die FABRIK – Stadtteilzentrum und Begegnungsort für alle
Die FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V. ist ein selbstverwaltetes, soziokulturelles Zentrum. Da sich die soziale und kulturelle Vielfalt der Besucher*innen nur wenig verändert hat, möchte sich die FABRIK stärker nach außen öffnen und wieder alle Menschen im Stadtteil ansprechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung...

ZEITBANKplus Heitersheim
Die Initiative ZEITBANKplus Heitersheim möchte eine zeitgemäße Nachbarschaftshilfe mit dem Modell der ZEITBANKplus gründen. Ziel ist es, eine gelebte Gemeinschaft aufzubauen, die den Alltag unterschiedlicher Personengruppen erleichtert, alle Generationen beteiligt und die Hemmschwelle senkt, nach Hilfe zu fragen. Durch öffentliche Infoveranstaltungen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Menschen angesprochen...

Weiterentwicklung und Öffnung der ZEITBANKplus Seckach
Die ZEITBANKplus Seckach ist seit 2010 ein örtlicher Verein, der Nachbarschaftshilfe aktiv fördert. 40 Menschen helfen sich aktuell gegenseitig. Nun möchte die Die ZEITBANKplus Seckach ihr Engagement auf neue Zielgruppen ausweiten. Neben Familien, Jugendlichen und aktiven Senioren sollen auch Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen...

Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft in Tettnang
Der Verein Solawi Tettnang e. V. möchte eine gemeinschaftsgetragene und Mitglieder-finanzierte solidarische Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt des Gemüseanbaus gründen und auf dem Gelände einer ehemaligen Gemüsegärtnerei aufbauen. Das Ziel ist es 70-100 Haushalte mit saisonalem und ökologisch produziertem Gemüse zu versorgen. Neben der Produktionstätigkeit sollen öffentliche Aktionen, kulturelle Veranstaltungen...

Haus des Lebens
Die Initiative „Haus des Lebens“ möchte mit dem gleichnamigen Projekt herausfinden, inwieweit Wohnraum für Senioren sowie eine Altersversorgung im ländlichen Raum geschaffen werden kann. Dabei sollen gezielt leerstehende Gebäude, Bauernhöfe ohne Nachfolge und Bauernhöfe mit überschüssigem Wohnraum miteinbezogen werden. Das Haus des Lebens soll ein generationsübergreifender Begegnungsort werden mit...

Nachbarschaftshilfe im Quartier Petershausen
In Petershausen soll eine bürgerschaftlich organisierte Nachbarschaftshilfe entstehen. Dafür setzt sich die Bürgerinitiative Nachbarschaftshilfe im Nah-Quartier e.V. ein. Im Zusammenwirken mit anderen Akteuren und Netzwerkpartnern vor Ort möchte sie ein lebendiges Miteinander fördern und gegen Vereinsamung aktiv werden. Gleichzeitig möchte sie durch praktische Hilfen dazu beitragen, dass Menschen länger...

Miteinander in Achern
Der Verein „Achern Miteinander“ entwickelt die strukturelle Organisation eines Begegnungszentrums nach dem Konzept der Mehrgenerationenhäuser mit einem Café in Form eines offenen Treffs mit verschiedenen Angeboten. Mit Akteur*innen vor Ort und möglichen Kooperationspartner*innen wird im Rahmen von Workshops ein Beteiligungsprozess durchgeführt. Der Verein lässt sich zur Entwicklung der Vereinsneustrukturierung...

Friedas Gästehaus in der Matthäuskirche
Die Initiative „Mit-einander Hochrhein“ plant die Umnutzung der evangelischen Matthäuskirche im Zentrum zu einer Tag-/Nachtstation zur Entlastung häuslicher Pflege im ländlichen Raum. Dazu gestalten Zivilgesellschaft, Pflegeprofis und Kirche den Welfaremix im Quartier. Bürger*innen werden neben kontinuierlicher Information konkret zur Mitgestaltung eingeladen. Die Initiative lässt sich zur Entwicklung und Durchführung...

Gründung einer Wohngenossenschaft
Die Aldondjong Berglen eG i.G. bildet eine lebendige Wohn-Gemeinschaft mit dem Ziel, so lange wie möglich selbständig leben zu können und ein soziales, nachhaltiges Umfeld zu erhalten. Im Fokus stehen gegenseitige Unterstützung, Förderung und Weiterentwicklung. Es sollen Gemeinschaftsangebote stattfinden. Ebenso werden Bewohner des ehemaligen Pflegeheimes vollumfänglich integriert. Die Initiative...