Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Säntis – Sorgende Gemeinschaft auf den Weg bringen in Biberach

Die Initiative „Säntis: Miteinander – Füreinander“ setzt im Hochhaus Säntis in Biberach (71 Wohnungen) eine Quartiersentwicklung als „Sorgende Gemeinschaft“ um, bei der es insbesondere darum geht, ein „Miteinander-Füreinander“ und somit ein Hilfenetzwerk zu schaffen. Die Beratung erfolgt für die Themen: Methodenwissen (Wie kann die Beteiligung der Bewohner*innen erfoglen?), Begleitung...

Stadtentwicklung zwischen Kultur & Nachhaltigkeit in Heidelberg

Die Initiative knüpft mit dem Projekt an die Verbindung von Kultur, Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung an Bestehendes an und erarbeitet mit Hilfe von öffentlichen Workshops und einer Einbeziehung unterschiedlicher Akteure der Stadt und des Stadtteils neue Chancen für die Stadt. Die Initiative erhält die Beratung für das Herausarbeiten einer...

WOLKE -WOhnen & Leben in KleinEschholz

WOLKE ist eine Initiative für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt, die auf einem Grundstück in einem neuen urbanen Wohnquartier „Kleineschholz“ in Freiburg das zukünftige Wohnkonzept entwickeln. Die Umsetzung erfolgt hierbei durch wöchentliche Treffen der 50 Personen, sowie regelmäßigen Wochenend-Workshops und die Beratung von zwei Berater*innen. Die Beratung erfolgt bei den Themenfeldern der...

Generationenübergreifendes Leben und Wohnen in Dachsberg und Ibach

Mit dem Projekt „Generationsübergreifendes Leben und Wohnen in Dachsberg und Ibach“ wird eine Quartiersentwicklung für ein gutes und gemeinschaftliches Leben und Wohnen in der sehr ländlich geprägten Region auf den Weg gebracht. Ein moderierter Beteiligungsprozess, der aus zwei Workshops und Marketingmaßnahmen besteht, findet statt. Ziel ist das Schaffen von...

Tiny unter Teck

Durch „Tiny unter Teck“ wird eine Tiny-House-Siedlung mit 15 Parteien entwickelt. Ziel ist ein nachhaltiges, zukunftsfähiges und erlebbares Wohnen und Leben in der dorfähnlichen Gemeinschaft. Die Beratung erfolgt zum Gruppenfindungsprozess, der Bürgerbeteiligung und der Rechtsfindung.

Wohnen in der Vorstadt

Das Ziel des Projektes ist die Realisierung eines genossenschaftlich organisierten gemeinschaftlichen Wohnprojektes in Schorndorf. Dabei wird der Wohnraum für Menschen jeden Alters mit einer integrierten ambulant betreuten Pflegewohngemeinschaft geschaffen, die dem gesamten Quartier und der Stadtgesellschaft zugutekommt. Eine Kantine, ein Gästehaus, Coworking Space für Kleinunternehmen und StartUps, Mobilitätsangebote mit...

Netzwerk GUTE WIRTSCHAFT

Das Ziel des Projektes ist die Einrichtung einer digitalen und analogen Plattform, die den nachhaltigen Wandel des gesellschaftlichen Umfelds mit Fokus auf gemeinwohlorientierte und kooperative Wirtschaft unterstützt und der Quartiersentwicklung dient.

Bad Liebenzell Barrierefrei

Zunächst kam es zur Bildung einer Projektgruppe mit Hilfe des Stadtseniorenrates aus Betroffenen und Interessierten Bürgern, die für die Barrierefreiheit in Bad Liebenzell verantwortlich ist.