Die Allianz für Beteiligung führt seit Ende Juni einen mehrstufigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg durch. Im Prozess arbeiten Betroffene und deren Vertreter Themen und Maßnahmenvorschläge für den neuen Landesaktionsplan aus.
Am Freitag, 14. Oktober | 10.00 – 16.00 Uhr findet in Baden-Baden das 1. Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Das Forum bietet Platz für Austausch und zur Würdigung von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg. Das Programm am Tag setzt sich aus einem Fachsymposium, Workshops und einem Marktplatz des Engagements zusammen. Wir von Seiten der Allianz für Beteiligung bringen uns als Partnerin bei der Veranstaltung in viele der gesetzten Programmpunkte ein.
Am 22. Juli 2022 war die Allianz für Beteiligung gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Corona-Forum Zivilgesellschaft im Landtag von Baden-Württemberg zu Gast. Dort haben sie der Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ im Rahmen der öffentlichen Anhörung zum Thema „Angemessenen Beteiligung der Bürger bei der staatlichen Entscheidungsfindung“ die Ergebnisse des Corona-Forums vorgestellt.
Endlich wieder Netzwerktreffen! Wir laden Sie am 24. September 2022 sehr herzlich zum Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung ein. Auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart errichten wir einen großen Marktplatz im Freien mit Zelten und Bühnen.
Zur Unterstützung unserer Geschäftsstelle haben wir aktuell folgende Stelle ausgeschrieben: Projektassistenz (75 %) für das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“
Eigentlich ganz schön hier, aber… Im August haben wir den SozialRaumMonitor kennengelernt. Das Tool unterstützt Bürgerbeteiligungsprozesse in Stadtteilen, Quartieren und Gemeinden.
In Pforzheim wird mit dem Format Denkraum Corona ein Rahmen geschaffen, wieder miteinander ins Gespräch zu finden. Gerade auch Menschen, die sich derzeit vermeintlich nichts mehr zu sagen haben, werden in den Blick genommen und gezielt für das Format angesprochen.
In der ländlichen geprägten Gemeinde Klettgau Erzingen wird der soziale Zusammenhalt wieder verstärkt in den Blick genommen. Der Entwicklung zu einem reinen Schlafort wird bewusst ein zivilgesellschaftlich initiierter Beteiligungsprozess entgegengesetzt.
Mit einer Klima-Vortragsreihe werden Bürger*innen für die Veränderungen der Klimakrise sensibilisiert und Handlungsoptionen aufgezeigt. Folgende Vorträge sind geplant: Unser Wald, Erneuerbare Energien, Eigenheim nachhaltig, welche Ernährung tut mir und dem Klima gut, Wassermanagement in der Klimakrise.