
Ilshofen auf dem Weg zur sorgenden Gemeinde
Ziel des Projekts ist eine Verbesserung des Gemeinschaftslebens und Ideen zu entwickeln, die von den Bürger*innen selbst umgesetzt werden können.

BELLAS NACHBARN
Das Projekt hat zum Ziel, die Nachbarschaftsstrukturen in einem konfliktreichen Heidelberger Viertel zu stärken.

Elterncafé für Miteinander und Mut
Das Projekt zielt darauf ab, Dialogformate im bereits bestehenden Elterncafé zu etablieren, bei denen Expert*innen zu Themen wie Frühförderung und weiteren inklusiven Angeboten informieren.

Good Energy Festival – Energiewende und das Gute Leben
Das Good Energy Festival ist ein interaktives Event, das auf kreative und spielerische Weise die Themen Energie- und Verkehrswende vermittelt.

DemoSlam zum Tag der Mediation
Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im BM e.V. organisiert eine Veranstaltung, bei der Teilnehmer*innen ihre Meinungen auf kooperative Weise präsentieren.

Beteiligung zum Stadtteil- und Familienzentrum Birkach
Das Netzwerk 70599.Lebenswert aus Stuttgart führt zur Errichtung eines Stadtteil- und Familienzentrums einen Beteiligungsprozess durch.

Demokratie live – Die Vielfalt demokratischer Prozesse
Das Kulturzentrum Nellie Nashorn aus Lörrach organisiert einen partizipativ erarbeiteten Mitmach-Parcours.

500 qm Möglichkeiten
Im Projekt „500 qm Möglichkeiten“ führt der Verein K3 Winterlingen einen Beteiligungsprozess durch, bei dem über die Gestaltung und Nutzung der neuen Vereinsräumlichkeiten diskutiert wird.

Windkraft am Weißen Stein
Der „Energiewende Bergstraße e.V.“ in Schriesheim und Dossenheim hat sich das Ziel gesetzt, Räume für einen offenen Austausch zu schaffen, in denen Bürger*innen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Energiewende gemeinsam erörtern und sich aktiv einbringen können.

Aufbruch in ein klimaneutrales Leben in Edingen-Neckarhausen
Die „Klimainitiative Edingen-Neckarhausen“ setzt sich für die nachhaltige Transformation der Gemeinde ein und ruft hierfür einen partizipativen Prozess ins Leben.