Stadt Geislingen an der Steige: MACH MIT-Gemeinsam leben im Quartier Seebach/ Katzenloch
Das Projekt soll die Akteur*innen im Quartier konstruktiv vernetzten, die Ängste und Sorgen der Bewohner*innen aufgreifen und die Entwicklung einer neuen, identitätsstiftenden Vision fürs Quartier mit Aktivierung des Engagements der Bewohner*innen anstoßen.
Stadt Mosbach: Waldstadtzentrum – von uns für uns
Um den Bewohner*innen des Quartiers Waldstadt Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und Freizeitgestaltung zu bieten wird ein Waldstadtzentrum entwickelt. Ziel des Projekts ist es, alle Bürger*innen des Quartiers zu beteiligen, insbesondere bislang nicht aktive Einwohner*innen.
Stadt Offenburg: Zum Glück Albersbösch
„Zum Glück Albersbösch“ – mit diesem Titel startet ein neues Projekt im Stadtteil.
Wichtigstes Ziel ist es, dass sich die Bewohner*innen für und in Albersbösch nach ihren Interessen und Möglichkeiten nachhaltig aktiv einbringen und teilhaben können.
Stadt Leimen: Wie wollen WIR unser Quartier erleben
Bei dem Projekt „Wie wollen WIR unser Quartier erleben“ sollen alle Generationen und Kulturen am Quartiersleben teilhaben können. Hierfür wird mittels drei unterschiedlicher Beteiligungsformate aufgezeigt, was die Menschen im Quartier bewegt und welche Themen ihnen auf dem Herzen liegen.
Stadt Blaustein: Quartiersplatz Höhwiesen, Gemeinschaft gemeinsam schaffen
Die Stadt Blaustein hat in ihrem Bebauungsplan eine Grünfläche ausgewiesen, welche nun mit dem Projekt – Quartiersplatz Höhwiesen, Gemeinschaft gemeinsam schaffen – als Bürgerbeteiligungsprojekt zu einem generationenübergreifenden Quartiersplatz gestaltet werden soll.
Stadt Pforzheim: ZWAR im Sozialraum Sonnenhof, Sonnenberg und Wacholder
Im Pforzheimer Sozialraum Sonnenberg, Sonnenhof und Wacholder bestehen derzeit nur wenige Strukturen und Angebote, die das Knüpfen sozialer Kontakte und damit das Entstehen eines lebendigen Miteinanders unterstützen. Der Aufbau eines ZWAR-Netzwerks – „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ – soll diese Lücke füllen.
Gemeinde Berg: BERG 2030 – Leben und Wohnen – unsere Zukunft gemeinsam gestalten
Die Akteur*innen der Initiative „BERGER ZUKUNFTSDIALOG“ wollen alle Bürger*innen motivieren, über die Situation in Berg nachzudenken, um das Interesse an ihrem Ort und am Miteinander wieder neu zu wecken.
Gemeinde Ottenbach: Gut Älterwerden in Ottenbach
Gemeinsam mit der Bürgerschaft, dem Gemeinderat, der Verwaltung und Fachleuten soll eine ganzheitliche Konzeption erstellt und in Umsetzung gebracht werden, um die Lebens-, Teilhabe- Wohn-, Unterstützungs- und Pflegesituation von älteren Menschen und deren Angehörigen im Ort zu verbessern.
Stadt Mannheim: Mannheimer Modell Vogelstang
Mit dem Mannheimer Modell werden im „ältesten“ Stadtteil Mannheims quartiersnahe integrierte Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen auf- und ausgebaut.
Kommunaler Verbund – Stadt Rheinfelden und Gemeinde Schwörstadt: Case-Management für ein langes Leben Zuhause
Mit einer neu eingerichteten Stelle zum Case-Management bei Senior*innen soll das Projekt ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen und Eigenständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe fördern und sichern.