Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt

Quartiersimpulse-Programmlogo

Stadt Bad Saulgau: BOLSTERN – Zukunft aktiv gestalten!

Die Stadt Bad Saulgau möchte gemeinsam mit dem Zivilgesellschaftlichen Partner „Bolstern aktiv e.V.“ größere Projekte innovativ und bürgergestützt angehen z.B. ein Bürgerhaus, einen Dorfladen als genossenschaftliches Inklusionsmodell und eine Senior*innen-WG

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Kommunaler Verbund – Stadt Bad Saulgau (Braunenweiler) und Gemeinde Dürnau: Lebendiges Miteinander – Zukunft attraktiv gestalten!

Zuerst sollen mit großer Bürgerbeteiligung ortsbezogene Konzepte entwickelt werden, um dann gemeinsame Handlungsfelder im Verbund anzugehen.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Gemeinde Ottersweier: Gut vernetzte und sorgende Gemeinschaft Ottersweier

Die Vernetzung aller bereits bestehenden Akteure und der Aufbau notwendiger Hilfs- und Unterstützungsstrukturen sind zentraler Bestandteil des Quartiersimpulsprojektes „Gut vernetzte und sorgende Gemeinschaft Ottersweier“.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Stadt Laupheim: M49

Mit dem Projekt „M49“ wird eine bestehende Anlaufstelle in Laupheim alters- und generationengerecht weiterentwickelt und Raum für Begegnung, Unterstützung und Interaktion geschaffen. Im Kern des Projektes steht die Erschließung und Belebung einer bestehenden Brachfläche unter Berücksichtigung und Einbindung vorhandener Akteure und Strukturen.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Kommunaler Verbund – Stadt Bad Wildbad, Gemeinde Höfen an der Enz, Gemeinde Enzklösterle: Sorgende Gemeinschaft Oberes Enztal

Zentrale Themen der Sorgenden Gemeinschaft sind Bildungsangebote für alle Altersstufen, Treffpunkte für Jung und Alt, Mitmachmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge, Mobilität, gemeinschaftliche Wohnformen, Selbsthilfeangebote und Pflegeprävention, sowie eine breite Bürgerbeteiligung im Quartier.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Stadt Metzingen: Aufbau einer Sorgenden Gemeinschaft in Metzingen

Mit diesem Projekt werden die Herausforderungen des demographischen Wandels aufgegriffen, um die Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt Metzingen auch zukünftig zu sichern und zu erhöhen.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Stadt Weil am Rhein: Entwicklung Quartiersarbeit Weil-Ost

Die Stadt Weil am Rhein möchte mit dem Projekt ein lebendiges, attraktives und aktives Quartier entwickeln, mit dem sich die Einwohner*innen identifizieren können. Mit dem Projekt soll ein Schwerpunkt auf ehrenamtliches Engagement und Partizipation gelegt werden.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Gemeinde Untereisesheim: MeGeRaU – MehrGenerationenRaum Untereisesheim

Das neue Quartierszentrum in der Ortsmitte wird ein lebendiger Treffpunkt, an dem Akteure der Gemeinde Räume nutzen und mit Angeboten aus der Bürgerschaft beleben können. In einem umfassenden Beteiligungsprozess sollen sich Engagierte vernetzen, um Synergien zwischen Vereinen und Organisationen aufzudecken und generationenübergreifende Angebotsstrukturen zu schaffen.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Gemeinde Kirchzarten: Füreinander in Kirchzarten da sein

Die Gemeinde Kirchzarten und der Verein Füreinander Kirchzarten e.V. planen die Entwicklung und die Verankerung von gemeinschaftlich getragenen Unterstützungsstrukturen für alle Generationen. Füreinander da sein und miteinander das Leben gestalten, ist dabei das zentrale Leitmotiv und gleichzeitig eine verantwortungsvolle Aufgabe aller beteiligten Akteure unter breiter Beteiligung der Bürgerschaft.

Mehr erfahren
Quartiersimpulse-Programmlogo

Stadt Offenburg: Daheim in Nordwest

Das Ziel von „Daheim in Nordwest“ ist es, mit verschiedenen Methoden und Angeboten den Stadtteil für alle Generationen lebenswert und attraktiv zu halten.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 16 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung