
Ein Ort der Begegnung im Wandel: Eröffnung des Café Paule in Geislingen
Eröffnung des Café Paule in Geislingen an der Steige Am 13. März 2025 war es so weit: In der Pauluskirche im Geislinger Quartier Seebach/Katzenloch wurde das Café Paule feierlich eröffnet – ein neuer Begegnungsort für die Nachbarschaft und ein wichtiger Meilenstein im Rahmen des Projekts „MACHT MIT – Gemeinsam leben...

Gemeinsam für ein starkes Miteinander in Achern!
Projektbesuch beim Abschlussworkshop im Café Miteinander – und wir waren mittendrin!

Die Barcamp-Saison ist eröffnet!
Eindrücke des ersten Netzwerktreffens der Allianz für Beteiligung in Tamm

Ein zweites Leben für Solarmodule: Klimaschutz zum Selbermachen im Landkreis Esslingen
Aus alten PV-Modulen werden neue Balkonkraftwerke Im Landkreis Esslingen ist Klimaschutz keine abstrakte Idee, sondern ganz konkret erlebbar. Das RepairCafé Beuren hat hier – gemeinsam mit mehreren weiteren RepairCafés sowie der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen – ein innovatives Projekt auf die Beine gestellt: Ganz nach dem Motto „aus Alt...

Veranstaltungsrückblick: Programmtagung „Deshalb wohin? Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe“
Am 27. März 2025 lud das Klimateam des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zur Programmtagung „Deshalb wohin? Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe“ ins Refugio Berlin ein. Die Veranstaltung bot engagierten Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung – mit einem klaren Ziel: den Dialog...

Sensitivity Reading – mehr Sichtbarkeit, weniger Ausschluss!
Ein Thema, das auch in der Bürgerbeteiligung immer mehr Beachtung finden sollte.

Wie können Beiräte von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden? – Antworten vom 2. Fachgruppengespräch
Beteiligung als Menschenrecht Wussten Sie, dass Beteiligung ein Menschenrecht ist? So steht es in Artikel 21 der UN-Menschenrechtskonvention. Besonders wichtig ist dieses Recht für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind und deren Anliegen oft nicht ausreichend gehört werden – wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen. Dies wird in Artikel 29...

Zurück in die Aktion kommen!
In Stuttgart wurde zum Thema Zukunft der Klima- und Sozialbewegungen engagiert diskutiert

Was tun, wenn es knallt?
Anni Schlumberger und Hannes Schuster haben in einem Beitrag beleuchtet, wie wir zu konstruktiveren Beteiligungsformaten zurückfinden.

Goldene Regeln für barrierefreie Dokumente
Auch bei der Arbeit mit Word-Dokumenten ist Barrierefreiheit möglich und rasch erreichbar.