Dokumentation – Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
In ganz Baden-Württemberg haben Klimainitiativen vor Ort zu Klimagesprächen eingeladen und Klimaprojekte umgesetzt, um den Klimaschutz auf lokaler Ebene voranzubringen. Im Gespräch haben Bürger*innen ihre Ideen für mehr Klimaschutz diskutiert und Projektansätze gefunden.
Wo im Land fanden Gespräche und Projekte statt?
Welche Themen wurden behandelt?
Zahlen und Fakten!
Projekteinblicke
Welche Erfahrungen haben die Projekte gesammelt?
Weiterführende Links und Materialien
Gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sind knapp 200.000 € direkt in die Unterstützung von lokalen Aktivitäten engagierter Bürger*innen geflossen.
Die Allianz für Beteiligung hat das Programm durchgeführt und die Gruppen begleitet. Zur Unterstützung der Organisation vor Ort von Klimagesprächen diente eine Toolbox mit Gestaltungshilfen von Dialogveranstaltungen. Begleitend fanden Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen statt, wie z.B. der Denkraum Klima oder der Bürger*innen-Dialog zu Klimagerechtigkeit.
Dialog zu Klimaschutz
und Klimagerechtigkeit
Die Dokumentation ist auch als PDF Verfügbar.
Wo im Land fanden Gespräche und Projekte statt?
Klimagespräche und Klimaprojekte fanden in ganz Baden-Württemberg statt. In möglichst vielen Landkreisen sind Bürger*innen zusammengekommen und haben Themen aufgegriffen, die entweder den Klimaschutz im allgemeinen betreffen oder regional spezifisch sind: Wasserknappheit um Freiburg, Waldsterben in Renningen oder zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Regionen.
Welche Themen wurden behandelt?
Das Thema Klimaschutz zieht sich durch alle Lebensbereiche und bringt eine Fülle an Unterthemen mit sich. Die Bandbreite an Themen, die auf den Klimagesprächen besprochen wurden reicht weit:
Zahlen und Fakten!
Das Projekt in Zahlen zeigt auf einen schnellen Blick, was im Land zum Klimaschutz bewegt wurde.
130
geförderte Klimagespräche und -projekte
74
von
130
antragstellende Initiativen ohne Rechtsform
22
Klimaprojekte aus Klimagesprächen
50
von
59
Klimagespräche mit Kooperationspartnern
3.679
Teilnehmende bei allen Klimagesprächen
30
von
44
Landkreise mit geförderten Klimaaktivitäten
Projekteinblicke
Im Dokumentationsfilm zum Projekt geben ganz unterschiedliche Initiativen Einblicke in ihre Arbeit vor Ort. Sie zeigen, mit welchen Ansätzen sie vor Ort das Thema Klimaschutz angehen und was es braucht, um Veränderungen anzustoßen.
Welche Erfahrungen haben die Projekte gesammelt?
Die zivilgesellschaftlichen Gruppen haben während der Umsetzung von Klimagesprächen und -projekten ihre Erfahrungen vor Ort gesammelt. Hier teilen sie ihre Erfahrungen, damit andere Initiativen davon lernen können.
Vor- und Nachbereitung
Eine intensive und strukturierte Vor- und Nachbereitung ist die Voraussetzung für den Erfolg von Projekten zum Klimaschutz. Nur mit zielführenden Methoden, regelmäßigen Absprachen bei der Organisation, einer strukturierten Vorgehensweise und objektiven Steuerung kann dies gelingen. Zusätzlich sollten Alternativen für das Vorgehen geplant werden, um beispielsweise personelle Ausfälle spontan ausgleichen zu können. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass alles dokumentiert sowie nach der Veranstaltung oder der Durchführung des Projekts nachbereitet wird.
Veranstaltungsformat
Je nach Ziel der Veranstaltung oder des Projektes sollte ein passendes Format gewählt werden. Hier kann beispielsweise auf einen Technik-Mix oder auch einen spielerischen Ansatz gesetzt werden. Ebenfalls empfiehlt es sich externe Moderatoren bei beispielsweise Podiumsdiskussionen miteinzubeziehen, um deren hohe Fachkompetenz und Objektivitäten zu nutzen. Zusätzlich ist es wichtig einen passenden Veranstaltungsort, entsprechend der gewünschten Atmosphäre, zu wählen.
Kooperationen
Klimaprojekte und -gespräche profitieren sehr von Kooperationen. Sei es von bestehenden Kooperationen, die genutzt werden, um beispielsweise einen größeren Bevölkerungsteil zu erreichen. Oder aber auch neue Kooperationen die extra zu diesem Vorhaben oder für die Zukunft geschlossen werden.
Breite Beteiligung
Eine möglichst hohe Anzahl an Personen zu erreichen und dabei viele verschiedene Meinungen und Ansichten zu gewinnen ist die Voraussetzung, um Klimagespräche und -projekte erfolgreich durchzuführen. Der Teilnehmerkreis sollte möglichst generationenübergreifen, mit Personen aus verschiedenen Altersgruppen und thematischen Bereichen sein. Dadurch kann ein breites Meinungsbild gewonnen sowie eine große Akzeptanz gegenüber Maßnahmen getroffen werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Für den Erfolg von Klimaprojekten und -gesprächen spielt eine umfangreiche mediale Berichterstattung eine große Rolle. Dadurch können viele Interessierte erreicht sowie im Vorfeld Teilnehmer gewonnen werden. Ebenfalls ist es nach Veranstaltungen oder Aktionen wichtig, deren Erfolge öffentlich sichtbar zu machen, damit diese an Bekanntheit gewinnen. So kann einerseits die Bevölkerung sensibilisiert und andererseits das Team motiviert werden.
Weitere Schritte planen
Um eine langfristige Wirkung von Klimagesprächen und -projekten zu erzielen, ist es wichtig Folgeveranstaltungen und Aktionen zu planen. Hierfür sollte das weitere Vorgehen besprochen und festgehalten sowie Verbindlichkeiten festgelegt werden. So kann die Motivation für weitere Projekte und Ideen aufrecht gehalten werden.
Motivation themenfremder Zielgruppen
Eine große Schwierigkeit liegt im Erreichen von themenfremden Zielgruppen. Um alle Bevölkerungsschichten zu erreichen ist jedoch ein hoher Aufwand nötig. Wird dies vernachlässigt, entsteht ein einseitiges Meinungsbild. Dadurch können die Legitimation und Akzeptanz von verschiedenen Maßnahmen in der Bevölkerung nicht gegeben sein und somit die Umsetzung und Durchführung behindert werden. Aus diesem Grund sollte auf einen heterogenen Teilnehmerkreis geachtet werden.
Weiterführende Links und Materialien
Zur Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement im Klimaschutz gibt es zahlreiche Materialien und Webseiten. Hier finden Sie eine kleine Auswahl, wie Engagement für Klimaschutz noch weiter wachsen kann.
Auch bei der Allianz für Beteiligung gibt es eine Fortsetzung bei der Unterstützung von bürgerschaftlichem Klimaschutz: Voraussichtlich im Mai 2023 wird das neue Programm zur Förderung von Klimaschutzprojekten veröffentlicht > siehe aktuelle Förderprogramme.