Hilfe zur Selbsthilfe
Der Interessensverband für Post-Covid Erkrankte und deren Angehörige bietet eine Plattform für Austausch und Unterstützung für die noch relativ unerforschten Spätfolgen einer Coronaerkrankung.
Neptun – Römischer Wasser-Erlebnis Spielplatz in Osterburken
Aus der Bürgerwerkstatt „Raum für Ideen in Osterburken“ ist die Idee eines römischen Wasser-Erlebnis-Spielplatzes entstanden. Die Stadt hat dafür ein städtisches Grundstück zugesichert und übernimmt die Trägerschaft für den Bau des Spielplatzes.
Eine Barriere weniger
Duha hat das Ziel, Menschen mit Behinderung und Demenzkranken Leben und Teilhabe in Gemeinschaft zu ermöglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt von Duha auf kultursensibler Beratung und Betreuung. Alle Angebote des Vereins werden sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch angeboten.
Nachhaltigkeits-Check der Kandidat:innen für die OB-Wahl 2021
Für das Bündnis für Klimagerechtigkeit ist die Wahl des Esslinger Oberbürgermeister entscheidend für die nachhaltige Entwicklung Esslingens. Daher planen sie eine Veranstaltung, um mit den Oberbürgermeisterkandidaten über Nachhaltigkeit in Esslingen zu diskutieren.
Werbung und Infomaterial für die Städtechallenge Wattbewerb/Faktor 2
Um die Energiewende von unten voranzutreiben, haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen wie Parents for Future und Fossil Free Karlsruhe zusammengetan und die Städtechallenge Wattbewerb/Faktor 2 entwickelt.
Der Panoramaweg
Eine Gruppe von Bürgern haben sich zusammengefunden, um zu überlegen wie mit der steigenden Zahl an Tagestouristen in den Weinbergen umgegangen werden kann bzw. wie ein niederschwelliges Angebot geschaffen werden kann, um die Touristen für die Kulturlandschaft zu sensibilisieren.
Generationengarten
Das Generationen Netz Müllheim engagiert sich für ein generationenverbindendes, soziales Miteinander in Müllheim. Aktuelles Projekt ist die Errichtung eines Generationengarten, auf einem von der Stadt gepachteten Gelände.
Generation 60 Plus – Wohnen in Pfäffingen
Die Projektgruppe hat sich im Rahmen von Gut Beraten! ein Vorgehen erarbeitet, wie das Thema „Generation 60 Plus – Wohnen im Pfäffingen“ inhaltlich und prozesshaft umgesetzt werden könnte. Im Zusammenhang mit der Erschließung eines neuen Wohngebiets in Pfäffingen initiiert die Projektgruppe eine öffentliche Beteiligungsveranstaltung zum Thema „Neue Wohnformen und Beteiligung“.
Obertorium / Experimentierraum am Obertor
Eine Gruppe von Studierende des Studiengangs Stadtplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat sich zum Obertorium zusammen geschlossen und möchte den Platz und die Fußgängerzone „Am Obertor“ gestalterisch und nutzungstechnisch aufwerten.
WERTE WÄHLEN: In welchem Deutschland wollen wir leben?
Die Veranstaltung WERTE WÄHLEN: In welchem Deutschland wollen wir leben? hat das Ziel Aktivierung und Partizipation der Bürger, Stärkung der Selbstwirksamkeit, werteorientierten Dialog zwischen Bürger und Politik, Entgegenwirken der gesellschaftlichen Spaltung, Extremismus und Politikverdrossenheit. Das Konzept sieht vor, die Bürger in den Fokus zu stellen, die Politik nimmt die Vorschläge entgegen, stellt Verständnisfragen und ist angehalten keine Parteiwerbung zu machen.