Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Freundschaften bilden – Freundschaften leben

Die Bildungsgruppe von „Engagiert zusammenleben in Dielheim“ möchten die Zugänge zu Bildung von Menschen jeden Alters ermöglichen. Dabei ist ihnen der zwischenmenschliche Kontakt ein zentrales Element. Mit einem Trainingstool können zwischenmenschliche Interaktionen gefördert werden, insbesondere interkulturelle Kommunikation, aktives Zuhören, Teamentwicklung u.a. Diese Tools kommen bei Gemeindefesten zum Einsatz und...

Politik trifft Ehrenamt

Der Kreisjugendring ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Vereinen, die in der Jugendarbeit tätig sind. Die Qualifizierung und Unterstützung der Ehrenamtlichen ist dabei eine wichtige Aufgabe. Hierzu haben sie eine Arbeitsgruppe zur Akquise von Ehrenamtlichen im Landkreis Sigmaringen gegründet, da durch die Corona Krise auch das Ehrenamt in die Krise...

New heart Project mit Silent Disco und Chai in the Park

Das New heart Project setzt sich für ein solidarisches und friedliches Zusammenleben ein. Ziel ist es, Menschen jeden Alters aus den Quartieren zusammen zu bringen und vor allem auch geflüchtete Menschen in das gesellschaftliche und kulturelle Leben des Viertels einzubinden. Dazu organisiert der Verein ehrenamtlich Veranstaltungen in Freiburger Parks,...

Im Quartier, mit dem Quartier

Die Projektsteuerungsgruppe hat sich zusammen geschlossen, um in einem Bürgerbeteiligungsprozess die Nutzung eines Quartiersraums in einer Senioren-Residenz für den Stadtteil zu entwickeln. In der Steuerungsgruppe sind Vertreter der Kirchengemeinde, dem Kindergarten und der Ev. Heimstiftung, die die Residenz betreibt. Weitere ehrenamtliche Bürger sollen zur Beteiligung an diesem Quartiersprojekt gewonnen...

Haubersbronn – vernetzes Ortsleben

Der AK Bürgerinformation setzt sich für ein vernetztes Ortsleben in Haubersbronn ein. Bürgern und vor allem Neubürgern fehlt bisher der Zugang zu aktuellen Informationen, die den Ort betreffen. Mit digitalen und analogen Lösungen wird diese Lücke geschlossen. Ziel dabei ist es, Informationen zugänglich zu machen, Ehrenamtliche zu vernetzen, soziale...

ZUSAMMEN mehr erLEBEN

Pliensauvorstadt live organisiert in Kooperation mit Institutionen aus dem Stadtteil Veranstaltungen mit Live-Musik, wie z.B. Stadtteilfest, Osterbrunnen und Adventsfenster. Die Institutionen beteiligen sich mit Darbietungen, Aktionen und Verkaufsständen. Der Verein bietet den Rahmen für die Beteiligung und organisiert die Infrastruktur. Unter dem Motto ZUSAMMEN mehr erLEBEN entsteht unter Beteiligung...

Ort für Begegnung Mensch und Tier im Quartier

Die Rettungshundestaffel steht das ganze Jahr allen Menschen zur Verfügung und kommt beim Finden von vermissten oder verschütteten Personen zum Einsatz. Die Staffel bietet viele Engagementmöglichkeiten, die stetig erweitert werden. Nach 20 Jahren mobiler Arbeit hat die Stadt dem Verein in Erbpacht ein Grundstück und Räumlichkeiten überlassen. An diesem...

Müllebü

Die Wohnprojektgruppe für Mehrgenerationenwohnen hat sich zum Ziel gesetzt durch das Modell des Mietshäusersyndikats dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Es entsteht dabei kein privater Wohnraum, sondern gemeinschaftlich selbstverwalteter Wohnraum, der bezahlbar gemietet werden kann. Damit verfolgt die Gruppe soziale und ökologische Ziele: Sie schaffen dauerhaften Wohnraum für sozial Benachteiligte...

Los Ämmerles bewegt

Die Kinderspielstadt wird von einem ehrenamtlichen Team alle zwei Jahre in Ammerbuch organisiert und durchgeführt. In der Kinderspielstadt üben Kinder Berufe des alltäglichen Lebens spielerisch aus und stellen Produkte und Dienstleistungen bereit, die für das Zusammenleben in der „Stadt“ gebraucht werden. Die Kinder erleben dabei gesellschaftliche Prozesse, übernehmen Verantwortung,...

Helfer-Ausstattung und Werbung

Die Nachbarschaftshilfe Aasen & Heidenhofen bietet Unterstützung für pflegebedürftige, alte, kranke oder behinderte Menschen an, damit Menschen möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben können. Ziel ist es, dass möglichst viele Bürger sich als Helfer beteiligen und sich für das Miteinander und das Gemeinwohl, der...