Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Fortbildung Antisemitismus- versus Rassismuskritik? Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft

LpB Außenstelle Heidelberg Plöck 22, Heidelberg, Deutschland

Wer sich im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich gegen Rassismus und/oder Antisemitismus engagiert, sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können beide Ungleichheitsverhältnisse zueinander in Bezug gesetzt werden, ohne sie gegeneinander auszuspielen? Öffentliche Debatten über diese Fragen wurden in den letzten Jahren oft stark polarisierend geführt. Damit verbundene Themen wie der Nahostkonflikt oder das Gedenken an die Shoah und andere Massenverbrechen haben große Sprengkraft und rufen starke Emotionen hervor, insbesondere in heterogenen Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven und Positionen in der Gesellschaft. In der Fortbildung wollen wir uns gemeinsam […]

Canva für’s Ehrenamt Teil 2: Kostenfreies Programm für Druckwerke, Flyer, Einladungen, …

online | ZOOM , Deutschland

Wer eine Homepage, einen Facebook- oder Instagramauftritt hat, kommt an digitalen Grafiktools nicht mehr vorbei. In diesem Seminar lernen Sie Canva kennen. Canva ist klasse und das Programm kann wirklich viel. Das Besondere und Einfache an diesem Werkzeug ist, dass man keinerlei Designerfahrung haben muss, um gut damit arbeiten zu können. In diesem Seminar geht es darum, Ihnen die kostenlosen und entgeltpflichtigen Möglichkeiten dieses Programms vorzustellen und erste eigene Versuche auszuprobieren. Canva ist auch deshalb besonders attraktiv, weil Canva Pro für gemeinnützige Organisationen kostenlos ist. Wir schauen uns Canva am PC an und üben die Erstellung von Druckwerken, wie z.B. ein […]

Interkommunale Zusammenarbeit – ein Weg Krisen zu meistern

online | ZOOM , Deutschland

Interkommunale Zusammenarbeit ist in vielen Städten und Gemeinden schon seit vielen Jahren weit verbereitet. Dennoch kennen viele Interessierte die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des GKZ (Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit) nicht – oder nicht ausreichend. Der Fachkräftemangel, die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise bieten aber zahlreiche Möglichkeiten, durch Interkommunale Zusammenarbeit gemeinsam mehr zu erreichen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie die rechtlichen Möglichkeiten und kommen mit vielen Beispielen aus der Praxis in Berührung. Im Anschluss diskutieren Sie mit Frau Bock und Bildungsleiter Friedhelm Werner, welche Chancen und Risiken Sie vor Ort für die Interkommunale Zusammenarbeit sehen. Referentin der Veranstaltung ist Verwaltungsdirektorin a. D. Irmtraud Bock. […]

Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

Online , Deutschland

Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und zur sozialen Gemeinschaft. Das Seminar schließt an die bewährten Veranstaltungen der Vorjahre an und richtet sich an alle, die sich mit ehrenamtlich getragenen „Gemeinschaftsverkehren“ beschäftigen und besonders an jene, die Fragen zum Aufbau eines solchen Angebots haben. Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine […]

Netzwerkforum BNE-BW 2030 – partizipieren.integrieren.transformieren

Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart, Deutschland

Umweltministerin Thekla Walker MdL und die Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL laden Sie ganz herzlich zum zweiten Vernetzungstreffen der baden-württembergischen BNE Akteurinnen und Akteure ein. Im Fokus des diesjährigen Netzwerkforums steht der Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Bildungsbereiche und disziplinäre Grenzen hinweg. Der Dialog mit der Politik und untereinander wird in unterschiedlichen Formaten stattfinden. Das Forum bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, aktuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren und neue Impulse für den Arbeitsalltag zu erhalten. Das Netzwerkforum BNE-BW 2030 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Weitere […]

Das Smartphone als Werkzeug für’s Ehrenamt: Einfache, ansprechende Fotos und Filme machen

online | ZOOM , Deutschland

Die Smartphones von heute sind wahre „Multitools“. Sie verfügen in der Regel über Top-Kameras mit verschiedenen Modi, die richtig gute Fotos entstehen lassen. Auch Videos aufnehmen, schneiden und veröffentlichen ist kein Problem und geht in „Windeseile“. Aber: Man muss halt wissen, wie’s geht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Tipps und Tricks, wie man die Kameraeinstellungen des Smartphones optimal nutzt. Fotos für Emails, Videos für Posts auf Social Media stehen auf unserem Programm. Und unter Umständen entstehen sogar Fotos oder Videos, die auch in der nächsten Präsentation bei der Jahreshauptversammlung zum Einsatz kommen können. Ja – vieles ist mit diesen […]

„Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“

Universität Mannheim Universität Mannheim, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland

Der Übergang vom fossilen Zeitalter hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft stellt eine wahrhaft historische Aufgabe dar: Wir müssen unsere Wirtschaft und ihre Produkte möglichst schnell dekarbonisieren und zugleich unsere industrielle Stärke bewahren. Das stellt uns vor gewaltige Herausforderungen: ökonomisch, ökologisch – aber vor allem auch gesellschaftlich. Denn die Transformation erzeugt Verwerfungen und stellt Gewohntes in Frage. Das bringt die Gefahr mit sich, gesellschaftliche Bruchlinien zu vertiefen und Spannungen zu verschärfen, während die Spielräume für eine behutsame, entschleunigte Transformation immer geringer werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass uns die Transformation zusammenführen kann, wenn wir sie als gemeinsame Mission von […]

Personenfotos auf der Homepage? Was man im Ehrenamt zur DSGVO wissen muss

online | ZOOM , Deutschland

Vereine, Parteien, Privatpersonen im Ehrenamt, … verarbeiten personenbezogene Daten. Dabei müssen sie die Vorgaben der DSGVO beachten, da diese die Daten der Betroffenen besonders schützt. Hierzu bietet die DSGVO Regularien aber auch Möglichkeiten der Datennutzung, auch im Hinblick auf die Kommunikation im Netz. In diesem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema: Bildnisrechte im Kontext von Datenschutzrecht (DSGVO) Worauf müssen Sie als Vereinsvorstand bei der Verwendung von Personenabbildungen auf der Homepage im Kontext der DSGVO besonders achten? Welche Voraussetzungen müssen Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von abgebildeten Personen einhalten? Wann verwende ich welche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Vertrag, […]

Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Bahnhofstraße 62, Geislingen an der Steige, Deutschland

Bei den meisten Pkw-Fahrten ist nur eine Person unterwegs – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Mitfahren und Mitnehmen „funktioniert“ bisher vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann. Inzwischen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, auch sonst gemeinsame Fahrten zu organisieren: Mitfahrbänke, digitale Tools und Kombinationen daraus sind in unterschiedlicher Form verfügbar und in immer mehr Kommunen im Einsatz. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass das Einrichten solcher Angebote deutlich einfacher ist als eine dauerhafte Nutzung zu erreichen. Was braucht das Mitfahren zum Erfolg? Bei unserer Tagung wollen wir dazu Erfahrungen sammeln, die unterschiedlichen Konzepte betrachten […]

SpOrt meets politische Bildung – Die Bedeutung von Vereinen & Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, Deutschland

Welche Bedeutung haben Vereine & ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welche Chancen liegen in der Vereinsarbeit und im Sport, wenn diese als demokratische Räume begriffen werden? Wie kann politische Bildungsarbeit in diesen Räumen gelingen? Diesen Fragen will sich der Fachtag Sport meets politische Bildung nähern. Eröffnet wird der Fachtag von Olympia Teilnehmerin Kim Bui, die in einem persönlichen Grußwort über die Bedeutung und die Verantwortung von Sportvereinen für die Gesellschaft spricht und erkennen lässt, welche Werte ihrer Meinung nach im Sport erfahrbar werden sollen. Daran anknüpfend geht der Sozialwissenschaftler Hannes Delto in einer Keynote den Fragen nach, welche Bedeutung Sportvereine für die Zivilgesellschaft zukommt, ob Sportvereine […]