Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Online | Webex

Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartiger Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis). Programm und weitere Informationen Anmeldung

Art of Hosting-Training in Vorarlberg

St. Arbogast GmbH & Co KG, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Österreich

Gemeinsam durch unsichere Zeiten navigieren - Gerade in Zeiten der Veränderung braucht es Räume, in denen wir uns ehrlich begegnen, zuhören, voneinander lernen und gemeinsam handeln können. Art of Hosting & Harvesting Conversations That Matter ist die Haltung und das Handwerk, um solche Räume bewusst und wirkungsvoll zu gestalten. Allzu oft hinterlassen Meetings mehr Frust als Klarheit. Veranstaltungen beeindrucken kurz, ihre Wirkung verpufft schnell. Viel Energie geht verloren, wenn Menschen sich nicht gesehen, nicht gehört oder nicht ernst genommen fühlen. Doch es geht auch anders. In diesem Training lernen die Teilnehmenden, Räume zu schaffen, in denen trotz Unsicherheiten Gestaltungsoptionen entstehen. […]

Bürgerbefragung als Informations- und Beteiligungsinstrument

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die einladende und informative Planung und Gestaltung von Bürgerbefragungen. Außerdem werden grundlegendes Wissen zu Methoden […]

Kommunales Konfliktmanagement – Was tun wenn´s kracht?

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Grundlagen von Konflikten auf kommunaler Ebene und um die Frage, wie man eine Konflikt- […]

Bürger*innenrat PLUS – Wie geht es nach der Beteiligung weiter?

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls und Workshop speziell um die Fragen, wie ein Bürgerrat mit Umsetzungsbeteiligung aussieht und wie sich ein Beteiligungsprozess […]