Kickstart Klima
Das Projekt „Kickstart Klima“ bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen finanzielle Unterstützung für ihr konkretes Projekt zum Thema Klimaschutz vor Ort. Die Themen der Klimaschutzprojekte sind frei wählbar. Zu Klimaschutzprojekten zählen alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen. Diese können von Baumpflanzaktionen über Projekte zur Reduktion von CO2-Ausstoß bis hin zum Ausbau erneuerbarer Energien reichen. Es besteht ein großer Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Zielgruppen, Inhalte und beteiligten Akteur*innen.
Bitte beachten Sie, dass in der aktuellen Förderperiode keine urbanen Gärten, Mitmachgärten oder reine Veranstaltungen gefördert werden können.
Darüber hinaus ist es möglich, begleitende Maßnahmen im Rahmen der Projektumsetzung durchzuführen. Diese können z. B. sein: Durchführung von Dialog-Veranstaltungen, Moderation bei Beteiligungsmaßnahmen, externe Beratung zur Weiterentwicklung oder Verstetigung Ihres Projektes. Denn so können Klimaschutzprojekte noch nachhaltiger wirken und besser auf lokale Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutz ausgerichtet werden.
Werden Sie mit Ihrer Initiative und Ihrem Projekt Teil von „Kickstart Klima“.

Die Bewerbung erfolgt schriftlich über das Bewerbungsformular (PDF). Die Finanzierungssumme beläuft sich auf mindestens 3.000 € und maximal auf 6.000 € pro Bewerbung. Alle Details zu den Rahmenbedingungen können Sie dem Projektaufruf (PDF) entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Fragen & Antworten:
Zivilgesellschaftliche Gruppen aus Baden-Württemberg mit und ohne eingetragener Rechtsform (z. B. Bürger*innengruppen, Arbeitskreise, Vereine, Verbände usw.).
Die Bewerbung ist fortlaufend möglich.
Die Unterstützung ist auf einen Zeitraum von 6 Monaten angesetzt.
Pro Bewerbung ist die Finanzierung von mindestens 3.000 € und bis zu 6.000 € als Sachkostenzuschuss zur Durchführung von lokalen Klimaschutzprojekten möglich. Sachkosten, die vor Zusage der Bewilligung entstanden sind, können nicht finanziert werden.
Zu Sachkosten zählen Ausgaben zur Projektdurchführung, für Maßnahmen zur Ausbildung von Fähigkeiten sowie dem Ausbau bzw. der Verfestigung von zivilgesellschaftlichen Strukturen vor Ort. Konkret können dies Anschaffungskosten, Materialkosten, Öffentlichkeitsarbeit, Honorarkosten, Beratungskosten, etc. sein.
Stimmen aus dem Programm:

„Vielen Dank noch einmal für die so unbürokratische Unterstützung. Wir werden sicherlich nochmals mit dem einen oder anderen Thema auf die Sie zukommen. Die Art und Weise, wie unser Projekt mit der Allianz für Beteiligung abgewickelt worden ist, hat alle beeindruckt und wird sicherlich dazu beitragen eines Ihrer Ziele – das private Engagement zu fördern – hier in der Gemeinde Früchte tragen wird.“
Joachim Arnold
Energiewende AG
„Die Aktion »Zukunftswald« war ein voller Erfolg und hat uns gezeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung von Kickstart Klima sowie für die freundliche Betreuung und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.“
Wolfram Betz
Omas und Opas for Future Schwäbisch Gmünd
„Ich möchte mich nochmals herzlich für Ihre großzügige Hilfe in dieser Sache bedanken und natürlich auch für den angenehmen Kontakt mit Ihnen. Diese Aktion hat uns wieder einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und Artenvielfalt in Durmersheim weitergebracht.“
Janine Lauer
Lokale Agenda21 Durmersheim
„Die Arbeit am Klimaschutz, das Basteln an konkreten Beispielen, und das Verstehen von neuen Lösungen - wie im vorliegenden Projekt - macht wirklich großen Spaß. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass dieses tolle Förderprogramm noch vielen anderen Initiativen für Klimaschutz weiterhelfen wird.“
Rainer Ruple
RepairCafé Beuren
Downloads
Informationen in leichter Sprache