Vernetzung im Quartier – Zusammenarbeit gestalten

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Workshop speziell um die Frage, wie man Zusammenarbeit so ausgestalten kann, dass alle Beteiligten ihre Ressourcen möglichst gewinnbringend […]

Aufbau sorgender Gemeinschaften – Älter werden in Sozialraum und Quartier

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls und Workshop speziell um die Entwicklung unterstützender Netzwerke: Personen, Orte, Strukturen, Aktionen - so wächst die sorgende […]

Neue Auftraggeber – Wie funktioniert das mit dem Bürger*innenauftrag?

DB-Reisezentrum am S-Bahnhof Zuffenhausen Am Bhf 2, Stuttgart-Zuffenhausen, Baden-Württemberg, Deutschland

In diesem Workshop erfahren Sie aus erster Hand, wie aus den Wünschen, Bedürfnissen und Visionen engagierter Bürger*innen ein konkreter öffentlicher Kunstauftrag wird. In einem gemeinsamen Stadtspaziergang werden gemeinsam mögliche Orte für zukünftige Kunstvorhaben in den Blick genommen. Im Anschluss erläutern Boglárka Pap (Mediatorin »Neue Auftraggeber«) und Natalia Sartori (Projektkoordinatorin »Neue Auftraggeber« am Künstlerhaus Stuttgart) im Rathaus Zuffenhausen den gesamten Prozess des Modells: vom Formulieren der Idee über die Auswahl geeigneter Künstler*innen bis hin zu den Chancen und Herausforderungen, die ein solches Projekt mit sich bringt. Der Workshop richtet sich an Menschen, die mit Kunst etwas bewegen möchten, sowie an Kulturschaffende […]

Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Online | Webex

Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartiger Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis). Programm und weitere Informationen Anmeldung

Art of Hosting-Training in Vorarlberg

St. Arbogast GmbH & Co KG, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Österreich

Gemeinsam durch unsichere Zeiten navigieren - Gerade in Zeiten der Veränderung braucht es Räume, in denen wir uns ehrlich begegnen, zuhören, voneinander lernen und gemeinsam handeln können. Art of Hosting & Harvesting Conversations That Matter ist die Haltung und das Handwerk, um solche Räume bewusst und wirkungsvoll zu gestalten. Allzu oft hinterlassen Meetings mehr Frust als Klarheit. Veranstaltungen beeindrucken kurz, ihre Wirkung verpufft schnell. Viel Energie geht verloren, wenn Menschen sich nicht gesehen, nicht gehört oder nicht ernst genommen fühlen. Doch es geht auch anders. In diesem Training lernen die Teilnehmenden, Räume zu schaffen, in denen trotz Unsicherheiten Gestaltungsoptionen entstehen. […]

Bürgerbefragung als Informations- und Beteiligungsinstrument

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die einladende und informative Planung und Gestaltung von Bürgerbefragungen. Außerdem werden grundlegendes Wissen zu Methoden […]

10 Jahre gemeinsam unterwegs – Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg

Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd Rektor-Klaus-Str. 9, 73525 Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Deutschland

Im Herbst 2025 feiert die NVBW 10 Jahre Landesunterstützung für Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg. Was 2015 begann, hat sich zu einer landesweiten Bewegung entwickelt – getragen von ehrenamtlichem Engagement und starken Partnerschaften. Aus diesem Anlass laden das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie die Akademie Ländlicher Raum (ALR) herzlich ein zur Jubiläumsveranstaltung: Freuen Sie sich auf: - Beiträge zu Erfolgen, Herausforderungen und Perspektiven - Einblicke in die neue Evaluationsstudie - Impulse aus der Praxis und aus dem Ausland - Podiumsdiskussionen mit Politik und Engagierten - Viel Raum für Austausch, Begegnung und Vernetzung Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltungsreihe „Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum“

Online

Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Was hält Jugendliche auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können. In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher […]