Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Green Cities 2035: Verkehrswende

online | ZOOM

Hitze, Dürren. Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden spürbar. Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine wird außerdem die Frage ganz dringend, wie sich auch Kommunen aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern befreien können. Die Kommunen haben wirksame Hebel, um sowohl den Klimawandel noch einzudämmen als auch auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Erste Städte in Deutschland haben beschlossen, schon 2035 klimaneutral zu werden, u.a. Wuppertal, München, Görlitz, aber auch viele kleinere Städte und Gemeinden. Um diese Hebel in Bewegung zu setzen, brauchen Kommunalpolitik und –verwaltung die Bürger*innen. Neue gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um klimaschädliche Normalitäten zu durchbrechen und […]

So gelingt’s! Online Kostprobe – Weiterbildungsimpulse

Online

In dieser Veranstaltung geht es um folgende Themen: Was ist „gute“ Quartiersentwicklung? Wie entsteht ein engagiertes Quartiersteam? Wo stehen Sie und was kann Ihr nächster wichtiger Schritt sein? Methoden gelingender Quartiersentwicklung und ein Blick auf Fördertöpfe Input: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin, und Anette Popp, kommunale Wirtschaftsförderin Art: Online-Impuls Weitere Informationen und Anmeldung. Sie interessieren sich für Themen der kommunalen Entwicklung, der Bürger*innen­beteiligung oder für Quartiersentwicklung und möchten gerne neue Einblicke oder frische Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen? Der G.D.Z. e. V. hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung in Quartieren und Kommunen – als Prozessbegleitung, als kommunale Mitarbeiter*innen und als Engagierte im eigenen Quartier. In den […]

Partizipation und Entscheidungsfindung

Freiburg

Welche Formen von Partizipation gibt es? Welche Voraussetzungen benötigen partizipative Ansätze? Und warum spielt die Entscheidungsfindung dabei eine so wichtige Rolle? In diesem Workshop geht es um das Kennenlernen der wichtigsten Zutaten für eine gelungene Partizipation, damit diese gezielt an die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation angepasst werden können. Referent: Adrian Sina Vollmer Promotor: Jonas Bauschert Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail über Jonas Bauschert möglich. Weitere Praxisworkshops für zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Eine Welt und Nachhaltigkeit sowie zusätzliche Informationen finden Sie hier oder im Flyer.

Roadshow zum Thema “thinking inside the box – Mitarbeiter*innen für Innovationen begeistern”

Online

Roadshow mit Ralph Hartmeier von rready zum Thema “thinking inside the box - Mitarbeiter*innen für Innovationen begeistern” Am 27. März begrüßt  Ralph Hartmeier, Co-Founder und CCO von rready, und erklärt, wie Mitarbeitende in Unternehmen mithilfe des Innovationsprogramms KICKBOX mit gamifizierten Tools, erprobten Methoden und innovativen Software-Lösungen zu Innovator*innen werden. rready steht für eine verspielte Methode, die ohne Schlagwort-Bingo oder Innovationstheater auskommt. Das KICKBOX-Programm vereinfacht das Konzept der Innovation für alle Mitarbeitenden lässt sie zur treibenden Kraft für Veränderung in ihren Unternehmen werden. Hier geht's zum LinkedIn-Event

Soziale Ungleichheit – eine Gefahr für die Demokratie?!

Haus der Diakonie Büchsenstraße 34/36, Stuttgart

Ein Diskussionsabend mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Armutsbetroffenen Die seit Jahren wachsende sozioökonomische Ungleichheit ist ein großes Problem für unsere Gesellschaft. Ungleichheit gefährdet den sozialen Zusammenhalt und bedroht die repräsentative Demokratie. Arme kehren der Demokratie überdurchschnittlich oft den Rücken. Sie gehen immer weniger wählen, weil sie sich nicht gehört fühlen, die Ungleichheit als ungerecht empfinden und sich für sie wenig zum Besseren wendet. Die EFAS und die Neue Arbeit in einer Nichtwählerstudie die Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler*innen erforscht. Die Befragten wollen gehört und mit ihren Sorgen ernst genommen werden. Sie fordern mehr Ressourcen für ihren Lebensunterhalt und mehr Teilhabe an Arbeit […]

Denkraum Quartier

Online | Webex

Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und der Ideen seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

Kostenlos

Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Online

Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.

Fachtag Demokratiebildung

Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart

Der Fachtag Demokratiebildung bietet neben Fachvorträgen von Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen) und Prof. Dr. Katrin Schlör (Evangelische Hochschule Ludwigsburg) interaktive Workshops, einen Markt der Möglichkeiten und Raum zum Austausch rund um das Thema Demokratiebildung. Durchgeführt wird der Fachtag von „Läuft bei Dir!“ und „Safe!“, zwei Projekten zur werteorientierten Demokratie- und Medienbildung der Baden-Württemberg Stiftung sowie der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter diesem Link möglich. Das vollständige Programm folgt Anfang 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldeschluss ist der 01. März 2023. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte […]

Feste feiern – aber sicher

Online mit Cisco Webex Meetings

Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten Um gemeinsam etwas vor Ort zu bewegen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gestalten und zu stärken braucht es Begegnung. Begegnung vor Ort stärkt die Verbindungen zu unseren Mitmenschen direkt und zur Nachbarschaft ganz allgemein. Dies gilt auch für gesellige Feste und dabei darf gute Verpflegung nicht fehlen. Allerdings kann es bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Teilnehmenden haben können. Um Initiativen und Vereinen Sicherheit bei der Lebensmittelhygiene zu verschaffen bietet die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltungsreihe an. Dabei wird unter anderem der „Leitfaden für […]

Bodenpolitik zwischen freiem Markt und kommunaler Verantwortung – Weiterbildungsimpulse

Online

In dieser Veranstaltung geht es um folgende Themen: Was sind die kommunalen Aufgaben, die gesetzlichen Pflichten und die wohnungs­wirtschaftlichen Aufgaben? Welche Strategien und Lösungsansätze sind denkbar? Wer kann welchen Beitrag leisten? Beispiele für aktive, gelingende kommunale Bodenpolitik Input: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin, und Rita Nassen, Stadtplanerin und Moderatorin, Konstanz Art: Online-Impuls Weitere Informationen und Anmeldung. Sie interessieren sich für Themen der kommunalen Entwicklung, der Bürger*innen­beteiligung oder für Quartiersentwicklung und möchten gerne neue Einblicke oder frische Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen? Der G.D.Z. e. V. hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung in Quartieren und Kommunen – als Prozessbegleitung, als kommunale Mitarbeiter*innen und als Engagierte im eigenen […]