
Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt
22 Juli | 16:00 - 18:30
Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartiger Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).