
E-Rikscha zur nachhaltigen Beförderung von Menschen und Material
Die Initiative Treffpunkt Leben Ditzingen leistet mit einer gebrauchten, solarbetriebenen E-Rikscha einen Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und unterstützt dabei gleichzeitig Menschen in ihrer Teilhabe. Die Rikscha wird bei regelmäßig stattfindenden Umwelt- und Sozialaktionen wie dem „Flurputz – der Stadt dienen, die Stadt cleanen“ oder auch dem „Geschenkbazar – schenken...

Nachbarschaftsprojekt Kirschbaumallee
Die Lokale Agenda 21 Durmersheim verwandelt mit dem Nachbarschaftsprojekt Kirschbaumallee einen ungenutzten Grünstreifen in einen lebendigen, grünen Treffpunkt für die Anwohnenden. Das Projekt zielt darauf ab, einen rund 1500 qm großen Grünbereich in der Kirschbaumallee zu revitalisieren, der momentan durch abgestorbene Kirschbäume und unsachgemäßen Gebrauch geprägt ist. Durch die...

Hitzefrei
Die Initiative der Bürgergemeinschaft Oberried verbessert mit passiven Hitzeschutzmaßnahmen das Raumklima in ihren Tagespflegeeinrichtungen – ganz ohne stromverbrauchende Klimageräte. Um der zunehmenden Wärmebelastung durch den Klimawandel zu begegnen, werden spektral selektive Sonnenschutzfolien an Fenstern angebracht. Zudem wird im Außenbereich eine begrünte Pergola errichtet, die für natürliche Beschattung sorgt. Ziel...

Informieren, probieren, messen – CO2-Emmissionen senKEN
Die Initiative der Klima- und Energiegruppe Neuhausen (KEN-Gruppe) ermöglicht Bürger*innen, ihren Stromverbrauch zu erkennen und erneuerbare Energien im Alltag erlebbar zu machen. Im Zentrum des Projekts stehen eine öffentliche Informationsveranstaltung mit aktuellen CO₂-Daten der Gemeinde sowie die kostenlose Ausleihe von Strommessgeräten und mobilen Balkonkraftwerken. Bürger*innen können so den Energieverbrauch...

Ingersheimer Repair-Café
Das Ingersheimer Repair-Café regt Menschen dazu an, defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Textilien und Fahrräder gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparaturprofis zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. In einem gemütlichen Treffpunkt, der durch Kaffee, Getränke und Kuchen zum sozialen Austausch einlädt, lernen die Besucher*innen, wie Reparaturen durchgeführt werden, und können ihr Wissen teilen....

Mobiles Beispiel für die Bepflanzung eines trockenresistenten Vorgartens
Der Arbeitskreis Klimaschutz Bad Krozingen zeigt mit einem mobilen, bepflanzten Anhänger, wie private Gärten klimaangepasst und zukunftsfähig gestaltet werden können. Damit leisten sie einen Beitrag zur Entwicklung Bad Krozingens hin zur „Schwammstadt“. Auf einem 3×2 Meter großen Anhänger wird in Zusammenarbeit mit einem Gartenbauunternehmen ein modellhafter, trockenresistenter Vorgarten inklusive...

Pflanzungen im Bürgerwald
Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg pflanzt im Bürgerwald Immenried gezielt heimische, standortgerechte Bäume und Sträucher, um die biologische Vielfalt zu fördern und das bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Das Projekt ist Teil eines langfristigen ökologischen Mitmach-Projekts, das gemeinsam mit der Gemeinde Kißlegg, der Ortschaft Immenried und weiteren Partnern umgesetzt wird. In...

Sanierung Wasserversorgung Festwiese Wald
Die Vereinsgemeinschaft Wald, bei der rund 20 Vereine aus allen umliegenden Teilorten beteiligt sind, organisiert seit 33 Jahren das Walder Dorffest. Um die Wasserversorgung für das Fest und die umliegenden Einrichtungen zu verbessern, soll die bestehende, mittlerweile durch Korrosion und Frostschäden beeinträchtigte Wasserleitung auf der Festwiese durch eine neue,...

Anlegen eines Umweltgartens am Wasserhäusel
Der Arbeitskreis Wasserhäusel Altlußse will in Altlußheim, einem der wärmsten Orte Deutschlands, die Ortsmitte mit einer neuen Begrünung aufwerten, um mehr schattige Treffpunkte zu schaffen. Geplant sind klimaresistente Bäume, Sträucher, Obstbäume und Gräser, die zusammen eine angenehme Oase inmitten des Ortes bilden. Bei der Errichtung und der anschließenden Pflege...

Naturnahe Umgestaltung der Pflanztröge am Dorfbach
Die Initiative Zukunftswerkstatt Sauldorf hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinwohlorientierten Lebensraum und soziales Miteinander gesellschaftlich zu fördern. Gemeinschaftlich werden im konkreten Projekt bereits bestehende, allerdings nicht naturnah bepflanzte Pflanztröge, natürlich und insektenfreundlich umgestaltet.