Corona – seine Folgen und Lehren für Senior*innen
GenerationenTreff Ulm/Neu-Ulm e.V. Mitten in der Corona-Pandemie ist in den beiden Nachbarstädten Ulm und Neu-Ulm ein einzigartiges Beteiligungsprojekt im Rahmen der „Nachbarschaftsgespräche“ entstanden. Nach den ersten Erfahrungen in und mit der pandemischen Lage hat der gemeinsame GenerationenTreff (GT) der beiden schwäbischen Städte ein Corona-Forum initiiert, das sich speziell mit...
Nachbarschaft „Untere Breite
„Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Weingarten e.V. In Weingarten sollte das Thema „Nachbarschaft“ auf die Agenda genommen werden. Mit den vor Ort durchgeführten Gesprächen wurde ein Austausch mit den Bürgern sowie mit der Stadtverwaltung in Gang gesetzt. Ein zentrales Gesprächsthema war dabei die „Quartiersarbeit“. Mit einem Organisationsteam, das ähnlich einer...
Begegnungsräume in der Weststadt
Q-PRINTS&SERVICE gGmbH Die Pforzheimer Weststadt liegt zentral, angrenzend an die Innenstadt und an das Enzufer und bietet Lebens- und Wohnraum für viele Menschen. Das erste Nachbarschaftsgespräch fand in einer temporären Spielstraße statt. Etwa 16 Personen zwischen 16 und 84 Jahren waren der Zufallseinladung gefolgt. Nach einem gemeinsamen Essen wurde...
Quartierswerte im Wandel zu den Themen Mobilität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Initiative Quartierswerte Vauban Im Freiburger Stadtteil Vauban wurde basierend auf einem Impuls-Quartiersfilm ein Dialog mit den Einwohnern vor Ort angestoßen. Dabei sollte eine bereits durchgeführte Bestandsanalyse als Basis dienen. In den anschließenden Nachbarschaftsgesprächen wurden die Werte im Quartier diskutiert. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die allgemeine Bereitschaft zum Teilen...
Marbach der Möglichkeiten
Initiative „Runder Tisch“ Marbach GbR Mit dem Projekt sollten interessierte Bürger angesprochen werden, die Ideen haben, Marbach am Neckar aktiv zu gestalten und sich einzubringen. Es sollte gemeinsam der Frage nachgegangen werden: Wie kann ein Bürgerzentrum im Stadtkern entwickelt werden? Ziel ist und war der Aufbau eines Netzwerks, die...
Nachhaltige Nachbarschaftsentwicklung
Nachbarschaft der Fischerhäuser-Vorstadt Die Fischerhäuser Vorstadt im Westen von Überlingen ist ein Stadtquartier mit langer Geschichte. Der Ursprung geht zurück bis in das 17. Jahrhundert, als sich Nachbarschaften zu Zeiten des dreißigjährigen Kriegs zu Schutzgemeinschaften gegen Eindringlinge zusammenschlossen. Über die Jahrhunderte ist das Quartier gewachsen, widerspiegelt aber heute noch...
Nachbarschaftsgespräche im Hinterhof
Projektgruppe Stadtbelebung e.V. Der Hinterhof und damit der Hasenspielplatz soll seinen Charakter als verbindendes Element weiter ausbauen und noch mehr Menschen zusammenbringen. Zur Erholung, zum interkulturellen Austausch, zum Spielen, Feiern, Diskutieren und zur Entwicklung neuer Ideen für das Quartier. Die Anwohner sind eingeladen, sich aktiv in die Gestaltung und...
Nachbarschaftsgespräche im Hospitalviertel
Forum Hospitalviertel e.V. An einem Nachmittag im Monat wurde ein Nachbarschaftscafé auf einem Platz im Hospitalviertel in Stuttgart-Mitte ausgerichtet. Die eingeplanten weiteren Aktionen sollten dazu beitragen, dass sich die Bewohner des Hospitalviertels über ihr Quartier austauschen und sich ggf. besser damit identifizieren können. Ein Beispiel war zum Beispiel ein...
Unsere Braike – 100 Jahre des Ankommens
Unsere BrNachbarschaftsinitiative „Unsere Braike“ Nürtingen Die Braike ist ein Quartier in Nürtingen mit ungefähr 4.000 Einwohnenden. Immer weniger junge Menschen leben mit einer stets größer werdenden Zahl älterer Menschen im Quartier zusammen. Diese Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und in der Regel wenig Berührungspunkte. Die Nachbarschaftsgespräche sollten dazu beitragen, dass...
Begegnungen im Quartier Wimberg
Hoffnungsträger Stiftung In einem neu entstehenden Wohngebiet sollten die Bewohner des „Hoffnungsorts“ pünktlich zum Einzug in Austausch gebracht werden. Das Vorhaben war so geplant, dass Veranstaltungen mit einer Befragung gemischt angeboten werden. Über die Fragebögen sollten Angebote ermittelt werden, die vor Ort gebraucht werden.