Auf gute Nachbarschaft in Ehingen
In einer Gesprächsreihe teilen Nachbarn ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit und erarbeiten Lösungsansätze für die Zukunft.
„Unsere Braike“ – 100 Jahre des Ankommens
Die Nachbarschaftsgespräche sollen dazu beitragen, dass die Quartiersgemeinschaft wieder stärker zusammenwächst.
Herzens-Stunden im Tal der Liebe
Die „Herzens-Stunden im Tal der Liebe“ ist ein Bildungsangebot für Erwachsene, die in moderierten Gesprächsrunden ermutigt und unterstützt werden sollen, für ihre eigenen Herzensangelegenheiten aktiv zu werden.
Nachbarschaftsgespräche
An einem Nachmittag im Monat soll ein Nachbarschaftscafé auf einem Platz im Viertel stattfinden. Die eingeplanten weiteren Aktionen sollen dazu beitragen, dass sich die Bewohner des Hospitalviertels über ihr Quartier austauschen und sich ggf. besser damit identifizieren können.
#MeineDigitaleNachbarschaft: Wie bringt uns das Netz zusammen?
Im Rahmen einer Workshop-Reihe soll gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort der Frage nachgegangen werden: Wie kann sozialer Zusammenhalt mit digitalen Mitteln gestärkt und wie kann die Lebensqualität im Quartier dadurch verbessert werden?
Begegnungen im Quartier Wimberg
In einem neu entstehenden Wohngebiet sollen die Bewohner pünktlich zum Einzug in Austausch gebracht werden.
Nachbarschaftsgespräche auf dem Hinterhof
Im Stuttgarter Westen soll der Hasenspielplatz seinen Charakter als verbindendes Element weiter ausbauen und noch mehr Menschen zusammenbringen. Es soll über Möglichkeiten der Beteiligung aufgeklärt und Bedürfnisse abgefragt werden.
Nachbarschaft der Fischerhäuser-Vorstadt
Im Dialog mit der Stadtverwaltung wollen die Nachbarn der Fischerhäuser Vorstadt Grundlagen für die zukünftige Entwicklung erarbeiten.
Einrichtung eines Forums für Nachbarschaftsgespräche
Im Rahmen eines Wochenmarkts soll im Ringelbach ein regelmäßiger Treff für Nachbarschaftsgespräche etabliert werden.
Corona-Folgen für die Quartiersarbeit
Nachdem im letzten Jahr viele Aktivitäten vorübergehend eingestellt werden mussten, geht es nun darum, den Neustart nach der Pandemie zu gestalten: Welche Bedarfe im Stadtteil sind vernachlässigt worden?