Geförderte Projekte
Stadt Bad Friedrichshall: INKLUSIV – Begegnungsstätte und Kernzeitbetreuung
Das Haus INKLUSIV soll der Ort der Begegnung sein und vor allem bei älteren Menschen der Einsamkeit entgegenwirken, in dem das Miteinander aktiv gelebt wird, durch den Austausch und das Engagement der verschiedenen Besucher. Als Zentrum der gesellschaftlichen Teilhabe steht das Haus allen Menschen offen.
Gemeinde Bad Schönborn: Lebendige Nachbarschaft für Bad Schönborn: Zusammen leben – gemeinsam unterstützen
Die Gemeinde Bad Schönborn plant den Aufbau einer bürgerschaftlichen Nachbarschaftshilfe, die eine direkte Unterstützung zwischen Menschen ermöglicht und Versorgungslücken im Alltag schließen soll.
Stadt Mannheim: Gesundheitscafé Schönau
Ein Gesundheitscafé im Stadtteil soll niederschwelligen Zugang zu Angeboten der gesundheitlichen Versorgung ermöglichen und perspektivisch die Lebensqualität aller Quartiersbewohner*innen verbessern. Ein offener Cafétreff steht allen Menschen des Stadtteils für gemeinsame, lockere Treffen zum Austauschen und Kennenlernen zur Verfügung.
Stadt Offenburg: Gesundheitsförderung in einer Caring Community
Das Projekt „Gesundheitsförderung in einer Caring Community“ zielt auf die Entwicklung einer Sorgenden Gemeinschaft im Offenburger Quartier „In der Wann“.
Stadt Marbach am Neckar: Treffpunkt Mitte
Im Herzen Marbachs wird eine Begegnungsstätte geschaffen, die Generationen verbindet und das soziale Miteinander stärkt.
Gemeinde Umkirch: Engagement- und Beteiligungsstrategie für Umkirch
«Wir in Umkirch» ist eine aus der Zivilgesellschaft entstandene Initiative, die in enger Kooperation mit Verwaltung, Politik und Gewerbe das Miteinander in Umkirch stärken und fördern möchte.
Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu: Generationendialog Leutkirch
Mit dem Projekt „Generationendialog Leutkirch“ wird die Vision verfolgt, durch einen nachhaltig angelegten Prozess der Quartiersentwicklung den sozialen Zusammenhalt in Leutkirch zukunftsgerichtet und generationenübergreifend zu verbessern.
Gemeinde Aspach: Älter und selbstbestimmt – Pflege neu denken in Aspach
Mit dem Projekt „Älter und selbstbestimmt – Pflege neu denken in Aspach“ sollen auf Grundlage eines moderierten Prozesses mit den Bürger*innen Empfehlungen für ein ganzheitliches Konzept eines altengerechten Lebens in der Gemeinde erarbeitet werden.
Stadt Herrenberg: Miteinander vernetzt im Ort
In enger Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern (OV) der Stadtteile soll ein durch sieben Stadtteile wandernder Treff für Senior*innen entstehen, der einen Impuls setzt für die Etablierung fester Begegnungsstrukturen.