Geförderte Projekte
Gemeinde Ottenbach: Gut Älterwerden in Ottenbach
Gemeinsam mit der Bürgerschaft, dem Gemeinderat, der Verwaltung und Fachleuten soll eine ganzheitliche Konzeption erstellt und in Umsetzung gebracht werden, um die Lebens-, Teilhabe- Wohn-, Unterstützungs- und Pflegesituation von älteren Menschen und deren Angehörigen im Ort zu verbessern.
Stadt Mannheim: Mannheimer Modell Vogelstang
Mit dem Mannheimer Modell werden im „ältesten“ Stadtteil Mannheims quartiersnahe integrierte Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen auf- und ausgebaut.
Kommunaler Verbund – Stadt Rheinfelden und Gemeinde Schwörstadt: Case-Management für ein langes Leben Zuhause
Mit einer neu eingerichteten Stelle zum Case-Management bei Senior*innen soll das Projekt ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen und Eigenständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe fördern und sichern.
Gemeinde Beimerstetten: Beimerstetten 2030 – Zukunft gemeinsam gestalten
Beimerstetten steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Diese sollen gemeinsam mit der Bevölkerung und generationsübergreifend bewältigen werden. Mit einem umfassenden Beteiligungsprozess werden Prioritäten herausgearbeitet, sowie Ziele und Maßnahmen entwickelt und definiert.
Stadt Reutlingen: Wir fürs Quartier – Ein Stadtteilbüro für den Hohbuch
Unter dem Motto „Wir fürs Quartier“ sollen die Bewohner*innen des Stadtteils Hohbuch/ Schafstall in ihrer Vielfalt gewonnen werden, bei der Gestaltung eines guten und generationengerechten Zusammenlebens mitzuwirken.
Bodenseekreis: Gut älter werden im Bodenseekreis
Mit dem Konzept „Gut älter werden im Bodenseekreis“ bietet der Landkreis seinen Gemeinden ein modulares Baukastensystem für einen niederschwelligen Einstieg in die Quartiersentwicklung und zur Gestaltung der Herausforderungen des demographischen Wandels mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen.
Große Kreisstadt Kornwestheim: Wir im Quartier
Durch „Wir im Quartier“ sollen, aufbauend auf der Bedarfserhebung durch eine Sozialraumanalyse, konkrete Handlungsschritte formuliert werden, die in der Projektphase umgesetzt werden.
Gemeinde Mulfingen: Quartiersentwicklung Mulfingen
Mit der Entwicklung eines innovativen Wohnquartiers auf dem ortskernnahen Wertplatz bietet sich die Chance, in einem beteiligungsorientierten Prozess die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders und den Ausbau der sozialen Infrastruktur noch stärker auszubauen.
Klimagespräch Bühl-Eisental
Die Arbeitsgruppe „Heimat beginnt jetzt“ organisiert ein Klimagespräch, um die Möglichkeiten aufzeigen, wie die dörfliche Gemeinschaft sowohl klimagerecht, wie auch nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Klimagespräch Plieningen
Unter dem Titel 70599.Klimaneutral veranstaltet die Initiative ein Klimagespräch, um das angestrebte Ziel der Stadt Stuttgart bis 2030 klimaneutral zu werden, lokal in den Stadtbezirken Plieningen und Birkach zu thematisieren.