Geförderte Projekte

Ingersheimer Repair-Café
Das Ingersheimer Repair-Café regt Menschen dazu an, defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Textilien und Fahrräder gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparaturprofis zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. In einem gemütlichen Treffpunkt, der durch Kaffee, Getränke und Kuchen zum sozialen Austausch einlädt, lernen die Besucher*innen, wie Reparaturen durchgeführt werden, und können ihr Wissen teilen....

Mobiles Beispiel für die Bepflanzung eines trockenresistenten Vorgartens
Der Arbeitskreis Klimaschutz Bad Krozingen zeigt mit einem mobilen, bepflanzten Anhänger, wie private Gärten klimaangepasst und zukunftsfähig gestaltet werden können. Damit leisten sie einen Beitrag zur Entwicklung Bad Krozingens hin zur „Schwammstadt“. Auf einem 3×2 Meter großen Anhänger wird in Zusammenarbeit mit einem Gartenbauunternehmen ein modellhafter, trockenresistenter Vorgarten inklusive...

Pflanzungen im Bürgerwald
Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg pflanzt im Bürgerwald Immenried gezielt heimische, standortgerechte Bäume und Sträucher, um die biologische Vielfalt zu fördern und das bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Das Projekt ist Teil eines langfristigen ökologischen Mitmach-Projekts, das gemeinsam mit der Gemeinde Kißlegg, der Ortschaft Immenried und weiteren Partnern umgesetzt wird. In...

Sanierung Wasserversorgung Festwiese Wald
Die Vereinsgemeinschaft Wald, bei der rund 20 Vereine aus allen umliegenden Teilorten beteiligt sind, organisiert seit 33 Jahren das Walder Dorffest. Um die Wasserversorgung für das Fest und die umliegenden Einrichtungen zu verbessern, soll die bestehende, mittlerweile durch Korrosion und Frostschäden beeinträchtigte Wasserleitung auf der Festwiese durch eine neue,...

Anlegen eines Umweltgartens am Wasserhäusel
Der Arbeitskreis Wasserhäusel Altlußse will in Altlußheim, einem der wärmsten Orte Deutschlands, die Ortsmitte mit einer neuen Begrünung aufwerten, um mehr schattige Treffpunkte zu schaffen. Geplant sind klimaresistente Bäume, Sträucher, Obstbäume und Gräser, die zusammen eine angenehme Oase inmitten des Ortes bilden. Bei der Errichtung und der anschließenden Pflege...

Zeltcamp 2025
Der Kinder- und Jugendverein „f-club“ e.V. wurde von Flüchtlingen aus der Ukraine gegründet und bietet jungen Menschen Unterstützung und Perspektiven durch Workshops, Projekte und Aktionen, unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Das „Zeltcamp 2025“ ist ein dreitägiges Feriencamp, das von der Jugendinitiativgruppe des f-clubs organisiert wird und 20 Kinder im...

Vorsorge statt Nachsorge, Prävention zahlt sich aus
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) startet ein Beteiligungsprojekt zur Präventionsarbeit gegen Gewalt. Ziel ist es, Ursachen besser zu verstehen, Maßnahmen zu identifizieren und die Zivilgesellschaft einzubeziehen. Ein öffentlicher Aktionstag mit Vorträgen, Podien und Workshops bildet den Auftakt. Anschließend erarbeitet eine Arbeitsgruppe Forderungen und bringt diese in das Lenkungsgremium der...

Lange Nacht der Inklusion 2025
Das Scala ist ein traditionsreiches und lebendiges Kulturzentrum in Ludwigsburg, das seit 1986 ein vielfältiges Programm aus Musik, Kino, Kabarett, Theater und Literatur bietet und seit 2019 als soziokulturelles Zentrum anerkannt ist. Neben klassischen Veranstaltungen engagiert sich das Scala zunehmend in Bereichen wie Inklusion, Integration und Ehrenamt. Am Samstag,...

Fairteiler #2
Foodsharing Bezirk Heidenheim ist Teil der umwelt- und bildungspolitischen Bewegung, die sich dafür einsetzt, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden. 120 Foodsaver retten dort Lebensmittel in privaten Haushalten, in Supermärkten und bei Events. Über sogenannte Fairteiler werden die Lebensmittel verteilt. Das sind Orte, von dem alle Menschen Lebensmittel...

Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft Tettnang
Die Initiative startete 2022 und besteht aus 18 Aktiven, die regelmäßig Infoveranstaltungen und Aktionen zum Klimaschutz organisieren. Auf dem Gelände einer bisherigen Bio-Gärtnerei soll durch das Projekt ein solidarisch finanzierter und geführter Gemüseanbau entstehen. Die Gruppe nennt das Projekt den „Mitmach- und Bildungsacker“, bei dem es nicht nur um...