Gefördert im Programm: Quartiersimpulse
Das Projekt soll die Akteur*innen im Quartier konstruktiv vernetzten, die Ängste und Sorgen der Bewohner*innen aufgreifen und die Entwicklung einer neuen, identitätsstiftenden Vision fürs Quartier mit Aktivierung des Engagements der Bewohner*innen anstoßen.
Gefördert im Programm: Quartiersimpulse
Um den Bewohner*innen des Quartiers Waldstadt Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und Freizeitgestaltung zu bieten wird ein Waldstadtzentrum entwickelt. Ziel des Projekts ist es, alle Bürger*innen des Quartiers zu beteiligen, insbesondere bislang nicht aktive Einwohner*innen.
Gefördert im Programm: Quartiersimpulse
„Zum Glück Albersbösch“ – mit diesem Titel startet ein neues Projekt im Stadtteil.
Wichtigstes Ziel ist es, dass sich die Bewohner*innen für und in Albersbösch nach ihren Interessen und Möglichkeiten nachhaltig aktiv einbringen und teilhaben können.
Gefördert im Programm: Quartiersimpulse
Bei dem Projekt „Wie wollen WIR unser Quartier erleben“ sollen alle Generationen und Kulturen am Quartiersleben teilhaben können. Hierfür wird mittels drei unterschiedlicher Beteiligungsformate aufgezeigt, was die Menschen im Quartier bewegt und welche Themen ihnen auf dem Herzen liegen.
Gefördert im Programm: Gut beraten
Das Projektteam setzt einen Garten des Friedens an, der in partizipativer Weise mit lokalen Akteuren und Bürger*innen gestaltet wird und in Deutschland lebende ukrainische Freiwillige beteiligt. Der Garten ist eine Symbol für Freundschaft und Dankbarkeit zwischen den Völkern und dient als inspirierender Ort der Begegnung. Die Beratung erhält die...
Gefördert im Programm: Gut beraten
Das Projekt stärkt die Eisentaler Gemeinschaft und Infrastruktur hin zu nachhaltigen, klimafreundlichen Lebensbedingungen. Insbesondere steht hierbei die Umnutzung des ehemaligen Gasthauses Weinberg im Fokus, sowie Jugendprojekte, konkrete Klimaprojekte und die Stärkung des Ehrenamts. Die Beratung erfolgt zur Prozessbegleitung des Beteiligungsprojektes, zur Moderation und zur Entwicklung der Initiative zu einem...
Gefördert im Programm: Gut beraten
Die Initiative bildet sich aus interessierten Bürger*innen, die mittels Bürgerbeteiligung zukunftsfähige und klimaschonende Mobilität durch ein kluges Carsharing-Angebot im Dorf initiiert. Hierfür findet ein regelmäßiger Mobilitätskreis statt, der sich um eine verbesserte, nachhaltige Mobilität kümmert. Beratung erhält die Initiative für die Begleitung des Beteiligungsprozesses.
Gefördert im Programm: Gut beraten
Der „Lobin Karlsruhe e.V.“ entwickelt eine Strategie zur Sichtbarkeit und Finanzierung der Kulturküche in Karlsruhe, die ein Bürgerbeteiligungszentrum mit angeschlossener Gastronomie im Quartier Innenstadt-Ost ist. Die Wirkungsfelder erstrecken sich über Soziales, Kunst & Kultur, und Nachhaltigkeit. Mit der Kulturküche wird der gesellschaftliche Zusammenhalt durch Bürgerbeteiligung und Mitmach-Projekte gestärkt. Der...
Gefördert im Programm: Gut beraten
Der Linzgau Shuttle e.V. ist ein interkommunaler, als gemeinnützig anerkannter sozialer Fahrdienst, der in mobilitätseingeschränkte Personen, insbesondere Menschen mit Behinderung und ältere Menschen bedarfsgerecht von Tür-zu-Tür befördert. Der Linzgau Shuttle e.V. bietet an, den Fahrdienst auf den Gemeindeverwaltungsverband Meersburg auszuweiten und damit weiteren mobilitätseingeschränkten Personen barrierearme Mobilität bereitzustellen und...
Gefördert im Programm: Gut beraten
Die Initiative gründet einen Dorfladen, der der Nahversorgung im Ort dient und bei dem der Schwerpunkt aus regionalen und saisonalen Produkten liegt. Für die Kommunikation vor Ort wird ein Tagescafé eröffnet und die rechtliche Basis wird eine Genossenschaft. Beratung erhält die Initiative für die Gründung einer Genossenschaft, sowie für...