Geförderte Projekte
Stadt Schwäbisch Gmünd: Salz und Suppe in der Gmünder Altstadt
In Schwäbisch Gmünd fanden die Nachbarschaftsgespräche als Teil des Prozess „Gmünder Charta der Gemeinsamkeit“ statt. In dem Beteiligungsprozess werden die von der Verwaltungsspitze im Jahr 2017 formulierten Themen, wie zum Beispiel „eine sorgende Gemeinschaft“, diskutiert und konkretisiert. Im Stadtteil „Altstadt“ kommt das Format „Salz und Suppe“ zum Einsatz. Die...
Stadt Schwäbisch Gmünd: Gmünder Charta der Gemeinsamkeit
In Schwäbisch Gmünd wurden im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche die Fragen nach dem Funktionieren des gemeinsamen Zusammenlebens in einer Stadt gestellt. Damit verbunden ist die Frage, nach den Werten, die die Einwohner als Stadtgesellschaft zusammenhalten. Dafür wurde ein Format erarbeitet, durch das möglichst viele Einwohner in den Prozess involviert werden....
Gemeinde Ühlingen-Birkendorf: miteinander. füreinander. Aber wie?
In insgesamt neun einzelnen Gruppen haben überwiegend zufällig ausgewählte Bürger darüber diskutiert, was „miteinander. füreinander“ für sie bedeutet. Stets dabei: der Bürgermeister. Die neun Gruppen waren: Senioren, Jugendliche und junge Erwachsene, Frauen, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Helferkreis für Flüchtlinge, Neubürger und Gewerbetreibende. Bis auf...
Zweckverband Pattonville: Nachbarschaftsgespräche in Pattonville
Um die Nachbarschaftsgespräche organisieren zu können wurde zunächst eine Begleitgruppe eingerichtet. Diese bestand aus Vertretern der Stadtverwaltungen, der Beratung, Vertretern der Grundschule und des Bürgertreffs sowie Vertretern der Grundschule und des Bürgertreffs. Auch waren Vertreter des Bürgervereins und des Sportvereins Pattonville vertreten. Die Begleitgruppe erstellte vor den eigentlichen Gesprächsrunden...
Gemeinde Dornstadt: Dornstadter Zukunftsdialog
Die Nachbarschaftsgespräche in Dornstadt waren als partizipatives Element in einen größeren Gesamtprozess, das nachhaltige Gemeindeentwicklungskonzept, eingebettet. Ziel des Prozesses war die Erarbeitung eines integrierten Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung für und in Dornstadt. Dieses sollte die globalen Herausforderungen bewusst mit einbeziehen. Für diesen Prozess wurde eine Begleitgruppe eingerichtet, die den...
Stadt Pforzheim: Nachbarschaftsgespräche Pforzheim-Nordstadt
Zu Beginn der Nachbarschaftsgespräche wurde eine Begleitgruppe eingerichtet. Diese bestand aus Akteuren der Verwaltung, Kooperations- und Netzwerkpartnern sowie aus einem Teilnehmer der Pilotgespräche aus 2017. Die Begleitgruppe wurde von einem externen Moderationsbüro unterstützt und traf sich drei Mal: vor der Auftaktveranstaltung, während der Vor-Ort-Gespräche und vor der Abschlussveranstaltung. Ihre...
Stadt Pforzheim: Nachbarschaftsgespräche Pforzheim – Dillweißenstein
Zu Beginn der Nachbarschaftsgespräche wurde eine gemeinsame Begleitgruppe für die Stadtteile Dillweißenstein und Nordstadt eingerichtet. Diese bestand aus Akteuren der Verwaltung, Kooperations- und Netzwerkpartnern sowie aus einem Teilnehmer der Pilotgespräche aus 2017. Die Begleitgruppe wurde von einem externen Moderationsbüro unterstützt und traf sich drei Mal: vor der Auftaktveranstaltung, während...
Gemeinde Waldachtal: Vom alten Rathaus zum Bürgerhaus
In Waldachtal-Hörschweiler wurde das alte Rathaus zu einer attraktiven Begegnungsstätte umgestaltet. Vereine, Gruppen aus der Ortschaft, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Senioren und Interessierte wurden hierzu im alten Rathaus zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen. Zur Auftaktveranstaltung kamen etwa 30 interessierte Bügrer. Es wurde über den Sachstand berichtet, anschließend hatten die Bürger...
Gemeinde Tamm: Bürgerwerkstatt Integration. Zusammenleben-aber wie?
Mit den Nachbarschaftsgesprächen wurden folgende Ziele verfolgt: – Zusammenleben aktiv gestalten – Eröffnungsmanagement der neuen Unterkunft für Geflüchtete – Transparenz durch offene Prozesse – Implementierung einer Teilhabekultur in Tamm – Verbesserte Vernetzung zwischen dem Ehrenamt und dem Hauptamt – Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gemeindeverwaltung – Schärfung der Identität...
Stadt Rottweil: Von Flüchtlingen zu Nachbarn
In Rottweil sollte im Zuge der Nachbarschaftsgespräche die aktuelle Situation vor Ort betrachtet und diesbezüglich Bilanz gezogen werden. Hierfür haben sich etwa 40 Teilnehmer zusammengefunden. Gemeinsam mit dem Berater des Projekts wurden diese methodisch durch ein dialogorientiertes Ideenworkshop-Format in die Lage versetzt, innerhalb eines Nachmittag eine Ist-Analyse der Integration...