
Zu Besuch beim Beteiligungsbeirat in Pforzheim
Ende März waren wir zur Auftaktsitzung des neuen Beteiligungsbeirats in Pforzheim eingeladen. Der Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim wurde 2014 mit dem Leitfaden Bürgerbeteiligung als festes Gremium etabliert. In der Auftaktsitzung des neuen Beirats haben wir eine Einführung und einen Überblick zum Stand der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg gegeben. In einem...

Von der Kunst miteinander zu Reden
Im November waren wir im Literaturhaus Stuttgart auf einer Tagung, die sich mit dem Thema beschäftigte, wie wir in Zeiten miteinander umgehen und miteinander im Gespräch bleiben können, insbesondere auch dann, wenn das gegenüber anderer Meinung ist und vielleicht sogar propagandistische Reden reproduziert.

Nürtinger finden im Corona-Dialograum ins Gespräch zurück
In Nürtingen finden Menschen in einem innovativen Beteiligungsformat zurück in den Austausch über das Thema Corona.

Rückblick: D³ Kongress
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie! Unter diesem Motto fand im November der D³ Kongress statt. In knapp 70 Sessions diskutierten Teilnehmende u. a. über digitale Beteiligung, KI, das Metaverse und Bürgerräte. Wir waren dabei und haben uns über 2 Tage lang bundesweit dazu ausgetauscht, was für digitale, demokratische Teilhabe wichtig ist.

Angebote für soziale Teilhabe schaffen
Im Denkraum im November haben wir über folgendes nachgedacht: was genau braucht es in Lebensräumen, dass sich Personen in ihren Quartieren als Gesellschaft verstehen und sich gegenseitig unterstützen? Was braucht es, dass ein gesellschaftliches Leben im Quartier aufgebaut wird? Und vor allem: wie können an diesem gesellschaftlichen Leben ALLE teilhaben? Erste Ideen und Anworten gibt es in diesem Blogbeitrag.

Miteinander reden kann schwierig sein – Projektbesuch in Pforzheim
In Pforzheim sind in den letzten Jahren Gesprächsräume im geschütztem Rahmen zu kontroversen und konfliktären Themen entstanden. Gestartet ist alles ursprünglich als „Denkraum Corona“, um Menschen wieder miteinander ins Gespräch zu bringen und Gemeinsamkeiten wieder erkennbar zu machen. Dieser Mut für Gespräche auch zu konfliktären Themen hat der Initiative...

Fachtagung des Netzwerks Stiftungen und Bildung – ein Bericht in einfacher Sprache
Kommunale Bildungslandschaften: Nur mit Zivilgesellschaft!
Das war der Titel der Fachtagung des Netzwerks Stiftungen und Bildung am 14.11.2022 in Berlin. Wir waren dort.

Quartiersimpulse in Herrenberg
In Herrenberg fanden von Januar 2021 bis Dezember 2022 im Rahmen des Projekts „Begegnung – Teilhabe – Dialoge“ sechs Stadtviertelgespräche in der Herrenberger Kernstadt statt. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen...

„Wir sind WENDlingEr“
Mit viel Engagement hat sich eine Wendlinger Initiative unter dem Motto „Wir sind WENDlingEr“ auf Ideenfang zum nachhaltigeren Leben vor Ort gemacht.

Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung 2022
Im Veranstaltungsjahr 2022 der Allianz für Beteiligung konnten wir schrittweise zu Präsenzveranstaltungen zurückkehren. So haben wir 2022 einen Mix aus online und offline Formaten umgesetzt und damit konnten im Jahr 2022, neben verschiedenen digitalen Veranstaltungen, auch wieder analoge Begegnungen stattfinden. Am 24. September 2022 war es endlich soweit: Das...