Stadt Reutlingen: Nachbarschaftsgespräche „Plattform lebenswert“
Mit den Nachbarschaftsgesprächen wollte die Stadt Reutlingen Bürgern, die oft nicht gehört werden, ein Ohr leihen und ihnen eine Stimme geben. Die Stadt Reutlingen wollte Mut machen, sich im Gemeinschaftsleben aktiv zu beteiligen und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen. Es sollten Brücken zwischen den verschiedenen Milieus und zwischen...
Stadt Schorndorf: L(i)ebenswerte Nachbarschaft
Die Wiesenstraße ist ein Industrie- und Wohngebiet im Schorndorfer Norden, das von einer vielfältigen Bürgerschaft geprägt ist. Zum Zeitpunkt der Förderung befand sich das Wohngebiet in einer großen Umbruchphase aufgrund einer Umstrukturierung und neuen Bebauung.

Gemeinde Salach: Mitdenken, Mitarbeiten für eine gemeinsame Zukunft in Salach
Mit Hilfe der verschiedenen Formate der Nachbarschaftsgespräche wollte die Gemeinde Salach möglichst viele Anwohner erreichen, um eine Bedarfsanalyse in Salach zu erstellen. Hieraus sollten nachhaltige Maßnahmen erarbeitet werden, um das Enagagement zur Teilhabe vor Ort und des sozialen Miteinanders aller Kulturen und Generationen zu erhöhen. Die gewonnen Erkenntnisse sollten...

Stadt Sigmaringen: Nachbarschaftsgespräche
Die Stadt Sigmaringen wollte mit den Nachbarschaftsgesprächen Bürger miteinander und mit der Stadtverwaltung selbst ins Gespräch bringen. Hierfür wurden alle Einwohner aus allen Stadt- und Ortsteilen öffentlich eingeladen. Weitere 500 Bürger wurden per Zufallsprinzip postalisch angeschrieben. Schließlich kamen etwa 40 Personen zur Auftaktveranstaltung. Sie beschäftigten sich in vier Gesprächsgruppen...

Stadt Pforzheim: Nachbarschaftsgespräche Pforzheim-Au
Im Pforzheimer Stadtteil Au wurden zu Beginn des Projekts 500 Bürger zufällig aus dem Einwohnermederegister ausgewählt und mit einem Schreiben des Oberbürgermeisters zur Teilnahme an den Nachbarschaftsgesprächen eingeladen. In Kooperation mit den Integrationsmanagern wurde das Einladungsschreiben der bereits durchgeführten Nachbarschaftsgesprächsprojekte der zwei weiteren Stadtteile – Dillweißenstein und Pforzheim Nord...

Stadt Konstanz: Wir im Quartier – Klimawandel hier und dort
„Wir im Quartier – Klimawandel hier und dort“ – unter diesem Motto wurden in Konstanz die Nachbarschaftsgespräche durchgeführt. Dabei sollten die Themen Bürgerbeteiligung im Klimaschutz und die Integration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verknüpft werden. Die Gespräche fanden im Stadtteil Wollmatingen in der Anschlussunterbringung für Geflüchtete statt. Der...

Stadt Göppingen: Nachbarschaftsgespräche Faurndau
Im Göppinger Ortsteil Faurndau konnten Bürger für die Räumlichkeiten des dortigen „Alten Farrenstalls“ Ideen erarbeiten sowie Maßnahmen für ein gutes Zusammenleben entwickeln und vernetzen. Die Zielgruppen waren dabei Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen verschiedener Generationen. Eine Steuerungsgruppe aus, für das Thema und für den Prozess, notwendigen Akteuren unterstützte die...
Gemeinde Möglingen: Integrationswerkstatt
In der Gemeinde Möglingen wurde im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Integrationskonzept erarbeitet. Damit war das Ziel verbunden, die kulturelle Sensibilität und das Wissen voneinander zu fördern sowie die Beteiligung von Menschen mit internationalen Wurzeln zu verstärken. Die Gespräche wurden als Schritt hin zu einem gemeinschaftlichen Zusammenleben ohne Zugangsbarrieren gesehen....
Stadt Karlsruhe: Nachbarschaftsgespräche Oberreut
Die Nachbarschaftsgespräche sind in die Anfangsphase eines umfangreichen Stadtteilentwicklungsprozesses für Oberreut eingebettet. Mit dem Instrument der „aufsuchenden Beteiligung“ in Form einer aktivierenden Befragung wurde der Bürgerbeteiligungsprozess vor Ort eröffnet. Die Befragung fand an verschiedenen öffentlichen Plätzen und im Rahmen von bereits bestehenden Angeboten in Oberreut statt. Hierüber sollten Interessierte...

Stadt Holzgerlingen: Wir sind Holzgerlingen
In Holzgerlingen wurden die Nachbarschaftsgespräche durch das kommunale Integrationsmanagement initiiert. Das Ziel dabei war es, vor allem den Austausch zwischen der etwa 200 vor Ort lebenden Geflüchteten mit den Einheimischen zu intensivieren. Gegenseitiges Kennenlernen und das Verstehen der unterschiedlichen Kulturen standen hier im Mittelpunkt. Für die Ansprache der unterschiedlichen...