Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Gemeinde Dornstadt: Dornstadter Zukunftsdialog

Die Nachbarschaftsgespräche in Dornstadt waren als partizipatives Element in einen größeren Gesamtprozess, das nachhaltige Gemeindeentwicklungskonzept, eingebettet. Ziel des Prozesses war die Erarbeitung eines integrierten Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung für und in Dornstadt. Dieses sollte die globalen Herausforderungen bewusst mit einbeziehen. Für diesen Prozess wurde eine Begleitgruppe eingerichtet, die den...

Stadt Pforzheim: Nachbarschaftsgespräche Pforzheim-Nordstadt

Zu Beginn der Nachbarschaftsgespräche wurde eine Begleitgruppe eingerichtet. Diese bestand aus Akteuren der Verwaltung, Kooperations- und Netzwerkpartnern sowie aus einem Teilnehmer der Pilotgespräche aus 2017. Die Begleitgruppe wurde von einem externen Moderationsbüro unterstützt und traf sich drei Mal: vor der Auftaktveranstaltung, während der Vor-Ort-Gespräche und vor der Abschlussveranstaltung. Ihre...

Stadt Pforzheim: Nachbarschaftsgespräche Pforzheim – Dillweißenstein

Zu Beginn der Nachbarschaftsgespräche wurde eine gemeinsame Begleitgruppe für die Stadtteile Dillweißenstein und Nordstadt eingerichtet. Diese bestand aus Akteuren der Verwaltung, Kooperations- und Netzwerkpartnern sowie aus einem Teilnehmer der Pilotgespräche aus 2017. Die Begleitgruppe wurde von einem externen Moderationsbüro unterstützt und traf sich drei Mal: vor der Auftaktveranstaltung, während...

Gemeinde Waldachtal: Vom alten Rathaus zum Bürgerhaus

In Waldachtal-Hörschweiler wurde das alte Rathaus zu einer attraktiven Begegnungsstätte umgestaltet. Vereine, Gruppen aus der Ortschaft, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Senioren und Interessierte wurden hierzu im alten Rathaus zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen. Zur Auftaktveranstaltung kamen etwa 30 interessierte Bügrer. Es wurde über den Sachstand berichtet, anschließend hatten die Bürger...

Gemeinde Tamm: Bürgerwerkstatt Integration. Zusammenleben-aber wie?

Mit den Nachbarschaftsgesprächen wurden folgende Ziele verfolgt: – Zusammenleben aktiv gestalten – Eröffnungsmanagement der neuen Unterkunft für Geflüchtete – Transparenz durch offene Prozesse – Implementierung einer Teilhabekultur in Tamm – Verbesserte Vernetzung zwischen dem Ehrenamt und dem Hauptamt – Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gemeindeverwaltung – Schärfung der Identität...

Stadt Rottweil: Von Flüchtlingen zu Nachbarn

In Rottweil sollte im Zuge der Nachbarschaftsgespräche die aktuelle Situation vor Ort betrachtet und diesbezüglich Bilanz gezogen werden. Hierfür haben sich etwa 40 Teilnehmer zusammengefunden. Gemeinsam mit dem Berater des Projekts wurden diese methodisch durch ein dialogorientiertes Ideenworkshop-Format in die Lage versetzt, innerhalb eines Nachmittag eine Ist-Analyse der Integration...

Stadt Ulm: Internationale Botschaft

Das Nachbarschaftsgespräch fand im Rahmen des Projektes „Internationale Botschaft“ statt. Für das Projekt „Internationale Botschaft“ schuf die Stadtverwaltung einen festen Ort in der Stadt Ulm. Dafür wurde ein Pop-up Raum (Container in schick) als temporäre Architektur für zwei Wochen auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz gegenüber des Ulmer Rathauses installiert. Der Hans-und-Sophie-Scholl-Platz...
Zu sehen sind eine Vielzahl an Menschen, die in einem großen Raum zusammengekommen sind und an mehreren Tischen verteilt sitzen und miteinander sprechen. Entstanden ist das Bild im Rahmen eines Nachbarschaftsgespräches in Sulz am Neckar.

Stadt Sulz am Neckar: Heimat, Sole und Kultur

Unter dem Motto „Heimat, Sole und Kultur“ wurden die Nachbarschaftsgespräche in Sulz am Neckar vor dem Ziel durchgeführt, die Bürger aktiv in die Entwicklung für ein attraktives und vitales Quartier „historische Altstadt“ einzubinden. Hierfür wurde eine Begleitgruppe eingerichtet, die sich unter anderem aus Vertretern des Arbeitskreises Flucht und Asyl,...

Stadt Alpirsbach: Von Flüchtlingen zu Bürgern: Integration gestalten

An einem belebten Ort wie dem „Haus des Gastes“ diskutierten in Alpirsbach im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche Geflüchtete und die Stadtbevölkerung Perspektiven für ein künftiges Zusammenleben. Bei der entsprechenden Auftaktveranstaltung für alle Interessierte aus Alpirsbach wurden zunächst die örtlichen Herausforderungen bezüglich der Fragen „Wo stehen wir in Alpirsbach?“, „Was klappt...

Stadt Ludwigsburg: Kochlöffeldialoge – Neckarweihingen schmeckt Zukunft

Im Ludwigsburger Stadtteil Neckarweihingen bilden die Nachbarschaftsgespräche wichtige Grundsteine zur Vorbereitung eines breiter angelegten Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des dortigen Stadtteilentwicklungsplans. Im Rahmen von vier Kochnachmittagen mit dem Titel „Kochlöffel-Dialoge“ diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung zu unterschiedlichen Themenfeldern: Gesundes Neckarweihingen, Junges Neckarweihingen, Familienfreundliches Neckarweihingen, Altersfreundliches Neckarweihingen. Vor...