Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 7

Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Begegnungen im Quartier Wimberg

Hoffnungsträger Stiftung In einem neu entstehenden Wohngebiet sollten die Bewohner des „Hoffnungsorts“ pünktlich zum Einzug in Austausch gebracht werden. Das Vorhaben war so geplant, dass Veranstaltungen mit einer Befragung gemischt angeboten werden. Über die Fragebögen sollten Angebote ermittelt werden, die vor Ort gebraucht werden.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Mobilität und Nahversorgung in Stühlingen

In einem Beteiligungsprozess arbeiten zwei Arbeitsgruppen zu den Themen Mobilität und Nahversorgung in der Gemeinde Stühlingen. Eine Infoveranstaltung soll weitere Interessierte auf den Prozess aufmerksam machen, um möglichst viele Maßnahmenvorschläge zu erhalten.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Gernsbacher Zukunftstag

Im Rahmen des Gernsbacher Zukunftstags können Bürger ihre Ideen zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt an Dialogtischen und in Workshops einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Besonders zwei Themen brennen den Menschen auf den Nägeln: Lokale Ernährung und mehr Orte für soziale Begegnungen.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Nachbarschaftsgespräche in Stuttgart Süd

Eine Besonderheit des Stuttgarter Südens ist die hohe Dichte an engagierten Gruppen und Vereinen. In Nachbarschaftsgesprächen soll die gegenseitige Vernetzung weiter vorangetrieben werden und ein Netzwerk an Stadtforschern aufgebaut werden.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Denkraum Corona

In Pforzheim wird mit dem Format Denkraum Corona ein Rahmen geschaffen, wieder miteinander ins Gespräch zu finden. Gerade auch Menschen, die sich derzeit vermeintlich nichts mehr zu sagen haben, werden in den Blick genommen und gezielt für das Format angesprochen.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Zukunftswerkstatt Klettgau

In der ländlichen geprägten Gemeinde Klettgau Erzingen wird der soziale Zusammenhalt wieder verstärkt in den Blick genommen. Der Entwicklung zu einem reinen Schlafort wird bewusst ein zivilgesellschaftlich initiierter Beteiligungsprozess entgegengesetzt.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Nachbarschaftsgespräche zur lokalen Nahversorgung Boxtal

In Boxtal ist die Möglichkeit der Lebensmittelversorgung weggebrochen. Um die Versorgung neu zu organisieren, kommen die Einwohnenden in den Dialog zum Thema Zukunft der Nahversorgung vor Ort.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Gut Leben im Alter in Hussenhofen

Im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Hussenhofen hat sich eine Gruppe von Engagierten gebildet, die den Stadtteil zu einem altersgerechten Quartier weiterentwickeln möchten. Die Leitidee des Vorhabens einer „Caring Community“ soll im Dialog mit den Bewohnenden des Stadtteils gemeinsam weiterentwickelt werden.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Forum Identität für Bürgerinnen und Bürger

Engagierte richten in der Gemeinde Remshalden einem Bürgerrat aus, dessen Teilnehmende per Zufallsauswahl ermittelt werden. Anhand von Leitfragen wird die zukünftige Entwicklung der Gemeinde im Remstal in den Blick genommen.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Zukunft Ehrenamt in Balgheim

In der kleinen Gemeinde Balgheim bildet das ehrenamtliche Engagement die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist das ehrenamtliche Engagement auf eine harte Probe gestellt worden. In breit und flexibel angelegten Dialogveranstaltungen wird gemeinsam über eine Zukunft für das Ehrenamt vor Ort nachgedacht.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Seite 13 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung