Rückblick und Ausblick

12. Dezember 2024

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 – und ein Ausblick auf 2025

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?”, möchte man in Anlehnung an Franz Beckenbauer fast ausrufen, denn das Jahr 2024 – das zwölfte seit der Gründung der Allianz für Beteiligung – ist tatsächlich wie im Fluge vergangen. Kurz vor dem Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit Ihnen auf einige besondere Ereignisse und Stationen unserer Arbeit zurückzublicken.

Veranstaltungen: Austausch, Begegnung und Impulse

Bürgerbeteiligung lebt vom Austausch, nicht nur in Bezug auf den konkreten Prozess, sondern auch, wenn es darum geht, gemeinsam Wissen zu vermehren und individuelle Kompetenzen zu stärken.

2024 war aus unserer Sicht ein Jahr des besonders reichhaltigen Austauschs. Über die vergangenen Monate organisierten und begleiteten wir knapp 100 Veranstaltungsformate, teils in großer Runde, teils im kleinen Kreis, sowohl vor Ort als auch online.

Auf dem Bild ist der Vorstand der Allianz für Beteiligung bei seiner Begrüßung beim Netzwerktreffen abgebildet.Ein besonderes Highlight war dabei unser Netzwerktreffen im Juli in Tübingen. Unter der Überschrift „Breite Beteiligung“ trafen sich hier Beteiligte und Beteiligende aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, um Neues zu erfahren, Ideen und Anregungen auszutauschen sowie Erfahrungen miteinander zu teilen. Mit seinen spannenden Diskussionen und bereichernden Begegnungen hat dieses Treffen eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und lebendig Bürgerbeteiligung gestaltet werden kann.

Zur Dokumentation

 

Dies ist der Veranstaltungsflyer vom Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Veranstaltung heißt Ein Tag für Ehrenamtliche und findet am 12. Oktober 2024 in der Liederhalle Stuttgart stattDas Forum für gesellschaftlicher Zusammenhalt der Nussbaum Stiftung, das wir als Partnerin begleiteten und maßgeblich mitgestaltet haben, führte im Oktober viele hundert Engagierte aus dem ganzen Land in die Stuttgarter Liederhalle. In Workshops und auf dem Marktplatz des Engagements, im Plenum und nicht zuletzt beim Nussbaum-Award ging es darum, das Ehrenamt zu feiern und neue Perspektiven kennenzulernen.

Blogbeitrag: Rückblick: Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 

Auf dem Bild ist das Logo zur Veranstaltungsreihe Allianz für Beteiligung trifft abgebildet. In diesem Fall ist das Logo von Aufbruch Quartier abgebildet, das in diesem Reihen-Teil im Vordergrund steht. Neben dem Veranstaltungstitel und den Logos sind Netzwerkstrukturen abgebildet, die den Kooperationscharakter der Veranstaltung verbildlichen sollen.Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Allianz trifft…“ luden wir ein zu Gesprächen u.a. mit der Stabstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Aufbruch Quartier sowie dem Württembergischen Landessportbund (WLSB).

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Klimaschutz partizipativ gestalten“ beratschlagten wir gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kommunen und Zivilgesellschaft, wie Beteiligung im Bereich Klimaschutz vor Ort noch besser gelingen kann.

Bei Hallo Quartier! und dem Denkraum Quartier nutzten zahlreiche aktuelle Projekte aus dem Förderprogramm Quartiersimpulse die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und bei kniffligen Fragen zu unterstützen.

Viele weitere Formate können hier genannt werden, allen voran die Lange Nacht der Demokratie (u.a. in Koop. mit dem VHS BW und der LpB), die beiden Seminare „Dein, mein, unser Engagement“ (in Koop. mit der LpB) und „Gemeinsam wird’s besser“ (in Koop. mit der Heinrich-Böll-Stiftung) sowie die Reihe „Breite Beteiligung konkret“.

Ein herzliches Dankeschön an all unsere Partner*innen, den vielen engagierten Referent*innen, die ihr Wissen mit uns geteilt haben, sowie bei allen, die durch ihr Kommen und Mitwirken zum Erfolg der Veranstaltungen beigetragen haben.

2025 wird unter dem Motto “Allianz on Tour” stehen. Geplant sind u.a. vier Netzwerktreffen im Barcamp-Format, je eines in jedem Regierungsbezirk. Los geht es im April in Tamm bei Ludwigsburg.

Darüber hinaus wird es natürlich eine ganze Reihe kleinerer Formate zum fachlichen und persönlichen Austausch geben. Wir freuen uns, wenn Sie (wieder) dabei und unsere Veranstaltungen weiterempfehlen.

Geförderte Projekte: Zivilgesellschaftliche Bürgerbeteiligung vor Ort stärken

Als Allianz für Beteiligung setzen wir uns dafür ein, zivilgesellschaftliche Akteure darin zu stärken, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Mit unseren niederschwelligen Förderprogrammen konnten wir 2024 rund 200 Projekte in ganz Baden-Württemberg bei der Durchführung von Beteiligungsprozessen unterstützen.

Im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche organisierte der Verein türkischer Arbeitnehmer einen Workshop unter dem Motto „Pide & Nachbarschaft – Förderung für gesellschaftliche Integration und Konfliktbewältigung in Lorch“. Diskutiert wurde dabei insbesondere, wie der Alltag türkisch-stämmiger Menschen aussieht und welche Strategien konkret helfen können gegen erlebten Alltagsrassimus. Entstanden ist am Ende u.a. eine zweisprachige Broschüre (auf Türkisch und Deutsch). Zum Blogbeitrag: Pide und Demokratie

In Steinheim an der Murr wurde bereits während der Corona-Zeit ein Unverpacktladen zum zentralen Treffpunkt im Quartier. In den kommenden Jahren soll mit Unterstützung des Programms Quartiersimpulse dieser Beteiligungsraum mit den Menschen vor Ort weiterentwickelt und um passende, generationengerechte Angebote ergänzt werden.

Eine weitere gute Nachricht: Auch 2025 können wir all unsere niederschwelligen Förderprogramme weiterhin anbieten, gespeist aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie der Klimaschutz Stiftung Baden-Württemberg.

Logo für den Masterplan Kinderschutz und den Aktionstaler Kinder-und JugendschutzNeu dabei ist seit wenigen Tagen der Aktionstaler „Kinder- und Jugendschutz“. Dieser bietet Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Umsetzung ihrer Kinder- und Jugendschutzaktionen vor Ort zu erhalten.

Sie haben eine Idee für ein Projekt? Hier finden Sie das passende Förderprogramm.

 

Modellprojekte

Im Kooperationsprojekt „Einmischen? Mitmischen!“ liegt der Fokus auf der Stärkung der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in ihrem Wohnumfeld. Hier entwickeln und erproben wir derzeit in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen Qualifizierungsmaßnahmen. Das Projekt läuft in Kooperation mit Simone Fischer, Beauftragten für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg.

Der Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention nimmt ein ebenfalls wichtiges Thema in den Blick: Gewalt gegenüber Frauen. Hier begleiten wir den Stakeholderprozess zur Sammlung und Formulierung von Maßnahmen für den künftigen Aktionsplan.

Organisation

Auch personell war 2024 bei uns einiges los. Allen voran hat im Herbst unser langjähriger Vereinsvorstand, Wolfgang Klenk, nach mehr als zehn Jahren den Weg in den „Allianz-Ruhestand“ angetreten. Danke, Wolfgang, für dein großartiges Engagement, deine Präsenz und das Vertrauen, das du uns geschenkt hast!

Zum Blogbeitrag Abschied von der Allianz für Beteiligung

Das Amt als Vorsitzende übernimmt nun Gabriele Reichhardt, die zuvor bereits als Kassiererin im Vorstand aktiv war. Ganz neu dabei ist Burkhard Nagel. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Auch das Team der Allianz entwickelt sich stetig weiter. Mit Elisa Söll und Annika Bachmann sind zwei weitere kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen zu uns gestoßen. Darüber hinaus freuen wir uns, dass Linda Ammon seit Mitte des Jahres nach ihrer Elternzeit wieder an Bord ist. Mit Benjamin Müller und Hauke Hamann hatten wir das Glück, zwei richtig tolle Werkstudierende in unsere Mitte zu haben. Während Benni im neuen Jahr erstmal auf Reisen geht, wird uns Hauke als Mitarbeiter noch länger erhalten bleiben. Er betreut seit November den Aktionstaler „Kinder- und Jugendschutz“.

In eigener Sache

Das zurückliegende Jahr war auch für mich persönlich sehr spannend, intensiv und mit viel Freude verbunden. Beteiligungsprozesse vielerlei Art kannte ich bereits zuvor ganz gut. Nun aus einer neuen Position heraus daran mitwirken zu können, Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft im Land zu stärken, hat mich gereizt – und auch über das Jahr nicht an Reiz verloren.

Denn es gibt sie, die vielen Menschen landauf landab, die sich in Initiativen zusammenschließen und bereit sind, ihre Zeit und Energie freiwillig und ehrenamtlich für die Gestaltung ihrer Nachbarschaft, ihres Quartiers und ihrer Kommunen einzusetzen; die Ideen haben und diese auch umsetzen möchten und denen manchmal nur ein kleiner Impuls in Form einer Beratung, eines Austauschs oder einer Sachmittelunterstützung fehlt, um wirklich loslegen zu können.

Nach einem Jahr bei der Allianz für Beteiligung bin ich mehr denn je überzeugt, dass wir mit unserer Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten, um von der Zivilgesellschaft initiierte Beteiligungsprozesse zu ermöglichen.

Ich bin sehr dankbar für die großartige Unterstützung durch das gesamte Team, das mir das Ankommen und Einfinden wesentlich erleichtert hat, allen voran dir, Lisa Weis, für unsere vertrauensvolle, unkomplizierte Zusammenarbeit. Ebenso danke ich dem Vorstand für seinen Rückhalt und die Wertschätzung unserer Arbeit.

Mit viel Vorfreude blicken wir nun auf das kommende Jahr und die vielen neuen Begegnungen und Projekte, die uns erwarten. Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam daran arbeiten, die Zivilgesellschaft zu stärken und Bürgerbeteiligung noch breiter zu verankern.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

HPorträtfoto von Anni Schlumberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligungerzlichst,

Anni Schlumberger
Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung