Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
Im Rahmen von vier Barcamps wollen wir gemeinsam drauf schauen, wie Beteiligung in den Themenfeldern Nachbarschaft, Quartier und Klimaschutz aussehen kann. Das Besondere: Sie als Teilnehmende gestalten die Veranstaltungen aktiv mit! Denn: Bei diesen Netzwerktreffen stehen Sie als Netzwerkpartner*innen in besonderer
Weise im Mittelpunkt.
Ziel ist es, mit dem Format Barcamp den gegenseitigen Austausch, das voneinander Lernen und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Damit werden Sie zu Teilgeber*innen! Denn vor Ort wird genau das besprochen, was Sie beschäftigt und bewegt.
Der Rahmen der Veranstaltung ist gesteckt. Die Inhalte werden gemeinsam mit der Moderation vor Ort nach Ihren individuellen Interessen festgelegt. Es können ganz unterschiedliche Inhalte im Rahmen der Veranstaltung aufgerufen werden. Alles, was Sie rund um das Themenfeld »Beteiligung« bewegt, ist relevant!
Unsere Netzwerktreffen laden Sie ein, sich auszuprobieren, mit- und weiterzudenken, sich gegenseitig zu unterstützen und von den anderen Teilnehmenden zu lernen. Daneben stehen auch Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Zudem können Sie sich über die Arbeit der Allianz für Beteiligung informieren oder an den Themen der Allianz für Beteiligung weiterdenken und diese mit Ihren Perspektiven bereichern.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Alle Personen sind willkommen und dazu eingeladen, die Veranstaltung mit verschiedenen Perspektiven zu bereichern!
Wir freuen uns sehr Sie vor Ort zu treffen und gemeinsam mit Ihnen Ihre Projekte, Ideen und Überlegungen voranzubringen!
Kurz erklärt: Barcamp
- Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein partizipatives Format. Es ist hierarchiefrei aufgebaut. Im Fokus steht, sich auf Augenhöhe auszutauschen und dadurch mit- und voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Ein Barcamp wird auch als Mitmach-Konferenz bezeichnet. Jede*r bringt andere Schwerpunkte und Erfahrungen mit und durch diese Vielfalt kann die eigene Perspektive ergänzt werden, ganz im Sinne einer Kultur des Teilens. Bringen Sie sich ein und beteiligen Sie sich aktiv vor Ort!
- Wie funktioniert ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine offene Tagung. In parallellaufenden Sessions à 45 Minuten können Sie als Teilgeber*innen Ihre eigenen Fragestellungen und Vorstellungen mit einbringen und gestalten somit das Barcamp nach Ihren eigenen Bedürfnissen aktiv mit. Das Angebot der Sessions kann dabei sehr vielfältig sein: von der offenen Diskussion von Fragestellungen, über die Weiterentwicklung in Projekten, bis hin zu ausgearbeiteten Vorträgen kann alles dabei sein. Keine Angst: Vorab ist keine intensive Vorbereitung notwendig, um eigene Themen, die sich auch um die Gewinnung weiterer Unterstützer*innen oder persönliche Herausforderungen drehen können, einzubringen. Die Sessions dienen dem kollegialen Austausch und der gegenseitigen Unterstützung. Häufig können Außenperspektiven sehr hilfreich sein, eigene Themen und Projekte voranzubringen. - Wie kommen die Sessions zustande?
Jede*r Anwesende kann zu Beginn des Barcamps – nach einer kurzen angeleiteten Vorbereitungs- und Reflexionsphase – eine Session vorschlagen. Anschließend wird das Interesse an diesem Vorschlag abgefragt, um die Sessions auf die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zu verteilen und dem Tagesprogramm zuzuordnen.
Hinweise:
- Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Teilen Sie uns gerne bei Ihrer Online-Anmeldung mit, wie wir Sie durch den Abbau von Barrieren (z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder die Erstattung von Reisekosten) bei der Teilnahme am Netzwerktreffen unterstützen können.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Weitere Informationen, Inspirationen und Hinweise gibt es in unserer Methodenerklärung! Außerdem finden Sie hier die vollständige Einladung als pdf zum Download oder Druck!