Ehrenamtliche Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
Der Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V. eröffnet eine auf Hilfe zur Selbsthilfe basierende offene Fahrradwerkstatt. Unter Anleitung Ehrenamtlicher sollen Menschen ihr Fahrrad selbst reparieren und warten können. Dazu wird ein umfangreiches Werkzeugsortiment zur Verfügung stehen. Als offene Werkstatt für alle basiert sie auf Kooperationen und offener Beteiligung. Über Verbindungen...
Energetische Sanierung des Dachboden im Schützenhaus
Der Dachboden des Schützenhauses des Kleinkaliber Schützenverein 1923 Reihen e.V., der als Jugendraum und Bogenhalle genutzt wird, bedarf einer energetischen Sanierung. Aufgrund hoher sportlicher Anforderungen und aus Gründen der Energieeffizienz wird auf LED-Lichttechnik umgestellt. Daneben soll bei der Heizungstechnik auf IR-Strahlungsheizungen umgestellt werden. Beide Anpassungen tragen zu einer verbesserten...
Umweltgarten
Durch das Projekt des Vereins für Umwelt und Naturschutz Brühl und Rohrhof e.V. soll ein Umweltgarten entstehen, der als Ort der Inspiration, Begegnung und Vernetzung dient. Auf insgesamt 320 qm sollen neben einem Tiny Forest auch eine Blumenwiese sowie Beete für Obst und Gemüse entstehen. Bürger*innen sollen an diesem...
WiWa für´s Klima
Der Verein Nachhaltige Zukunft Waldstetten e.V. plant in Kooperation mit dem Dorfverein Wissgoldingen e.V. eine umfassende Veranstaltung zum Thema Klimaschutz. Zum Auftakt der breit aufgestellten Veranstaltung wird es einen Vortrag eines Klimaforschers mit anschließender Podiumsdiskussion geben. Darüber hinaus wird es Angebote auf einem Markt der Möglichkeiten geben. Dazu gehören ein Kinderprogramm zum...
Tauschprojekt Hüttisheim
Der Verein Herz-Werk e.V. plant ein nachhaltiges Pop-Up-Projekt. Der Fokus liegt auf dem Tauschen, Verschenken, Leihen und Upcycling von Gegenständen. Abgehalten werden soll dies in Form eines Tausch-Cafés, einer Upcycling-Werkstatt sowie einzelner Aktionstage wie bspw. einer Langen Nacht der Nachhaltigkeit mit Flohmarkt. Menschen aus dem Ort sowie der näheren...
Renaturierung einer Flurbereinigungsfläche entlang der Bahntrasse
Die Natur- und Vogelfreunde Efringen-Kirchen haben sich dem Schutz und der Pflege der heimischen Pflanzen- und Tierwelt sowie ihrer natürlichen Lebensräume auf dem Gemeindegebiet gewidmet. Im Rahmen des Projektes wird eine Fläche entlang der Bahntrasse klimafreundlich entwickelt. Vorgesehen ist unter anderem das Anlegen einer Streuobstwiese sowie einer Magerwiese. Bürger*innen...
Der Gemeinschaftsgarten als Vorbild für klimagerechten Gemüseanbau im eigenen Garten
Der Verein “Solidarische Landwirtschaft Inneringen e.V.” baut gemeinsam mit seinen Mitglieder*innen Gemüse im Freiland an. Mit höchsten Ansprüchen an klima- und umweltgerechten Gartenbau wird gemeinschaftlich an einer lebendigen Nahversorgung gearbeitet. Im Rahmen des Projektes soll der Gemeinschaftsgarten öffentlich zugänglich gemacht werden und hin zu einer Bildungsstätte wachsen. Ziel ist...
Renaturierung Steingärten
Die Initiative “KlikKS – Ehrenamt trifft Klimaschutz” hat das Ziel, möglichst viele Mitbürger*innen zu begeistern, ökologisch wertvolle Gärten anzulegen. Klima- und Artenschutz soll Spaß machen und möglichst viele Menschen sollen Selbstwirksamkeit erfahren. Konkret soll durch unterschiedliche Formate aufgezeigt werden, wie ein pflegeleichter und ökologisch wertvoller Garten gestaltet werden kann....
Mehrweg statt Einweg im Bevölkerungsschutz
Der ehrenamtlich betriebene Bevölkerungsschutz des Johanniter-Ortsverbands Mannheim zielt darauf ab, im Rahmen des Betreuungs- und Verpflegungsmoduls auf nachhaltiges Handeln umzustellen. Statt Einwegplastik wird künftig bruchsicheres Mehrweggeschirr für die Getränke- und Mahlzeitausgabe verwendet. Dies ermöglicht eine ressourcenschonende, abfallreduzierte und klimafreundliche Verpflegung in Notfällen und Großschadenslagen.
Hochbeete und Gemeinschaftsgarten in Bad Friedrichshall
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raumes hin zu grünen Begegnungs- und Beteiligungsorten. Dafür sind verschiedene Formate angedacht: Neben Workshops und dem Anlegen von Bienenhotels und Blühstreifen werden Hochbeete angelegt und ein Gemeinschaftsgarten aufgebaut. Kooperiert wird hierzu mit Vereinen und Schulen vor Ort. Durch die öffentlichkeitswirksamen...