Tauschhütte in der Waldstadt
Baum-Patenschaften 2022
Mit dem Projekt Baumpatenschaft erklären sich Bürger bereit, für die ersten drei Jahre nach Baumpflanzung die Bewässerung des gepflanzten Baums zu übernehmen.
Baumpflanzaktion und Wasser-Vortragsabend
Zur Begrünung der Gemeinden wird eine Baumpflanzaktion durchgeführt. Zum Thema Wasser werden zwei Referenten eingeladen, um über das Thema mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Blühstauden mit Musik
Mehrjährige Blühstauden und Blumenzwiebel werden gepflanzt und dafür übernimmt der Musikverein die Patenschaft zur Pflege der Fläche. Zudem plant der Musikverein Platzkonzerte bei den Blühflächen und verbindet damit Musik und Klimaschutz.
Natur schützen. Gesund leben
Mit einer Auf- und Abschluss-Veranstaltung sowie täglicher Vorstellung ausgewählter Initiativen (insgesamt 15) auf Social Media, in Flyern und auf der Webseite, werden die Gruppierungen, die im Klimaschutz aktiv sind, gestärkt und Bürger ermutigt, mit zumachen.
Streuobstpflege mit der Sonne
Mit dem Projekt Streuobstpflege mit der Sonne werden solarbetriebene Geräte für die Streuobstpflege angeschafft sowie eine mobile Ladestation für die E-Geräte.
Vielfalt für Falter und Co
Die Gruppe hat sich im Rahmen der Klimawerkstatt gegründet, um Dossenheim grüner und bunter zu machen und dabei Artenvielfalt vor Ort zu fördern. Dazu wird der Garten des Sprach-Cafés des Asylkreises als ein erstes Projekt umgestaltet.
Flower Kids
Mit dem Projekt Flower Kids werden Kinder des Kinderkulturzentrums Lollipop an das Thema Wildbienen und Vielfalt herangeführt. Ein weiteres Angebot im Rahmen des Projekts, ist der „Platz der Vielfalt“.
Blühstreifen für Insekten
Die Streuobstfreunde Bergfelden setzten sich ehrenamtlich für die Streuobstbestände ein und leisten damit einen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der örtlichen Kulturlandschaft und Artenvielfalt.
Wir schützen unsere Umwelt!
Das Thema Klimaschutz möchte Duha mit ihren Klient*innen vertiefen und niedrigschwellig erklären, wie wir gemeinsam das Klima schützen können. Gemeinsam mit einem Referent*in wird ein Workshop zum Gärtnern angeboten und dann in die Praxis eingestiegen.