
Unter Dach und Fach – Gerätehütte für den Mitmach-Garten
Der Mitmach-Garten Marbach ist ein offener Gemeinschaftsgarten, der ökologische und soziale Ziele verfolgt. Als Ort der Artenvielfalt, ist er genauso auch ein Ort der Begegnung, des Wissenaustauschs und des Teilens. Begleitet wird der Garten von einer Steuerungsgruppe, die größere Aktionen und Vorhaben plant und koordiniert.

Himmelbeet
Der Bürgerverein Daheim in Harpolingen fördert das dörfliche Miteinander, schafft Kommunikationsmöglichkeiten und motiviert zur Umsetzung eigener Projekte. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Senioren, Alleinstehenden und Zugezogenen am sozialen Miteinander.

Bürgerbeteiligung zum Aufbau eines urbanen Gemeinschaftsgarten
Eine Gruppe an Gärtner*innen gründet gemeinsam einen Gemeinschaftsgarten als generations- und kulturübergreifenden Begegnungsort. Bei der Entwicklung greift die Gruppe auf Erfahrungen aus kleinen Gartenprojekten in Hinterhöfen zurück.

Naturnahes (Lehr-) Gartenstück
m Rahmen des Klimagesprächs hat sich die Projektgruppe Naturgarten gegründet, bestehend aus engagierten Bürger*innen. Ziel ihres Projekts ist der Aufbau eines Naturlehrgartens auf einem Gartenstück, dass die Gemeinde Ditzingen der Gruppe im Sinne von Natur- und Umweltschutz zur Verfügung gestellt hat.

Blühflächen und Müllvermeidung im Quartier
In einem oder zwei Sulzer Quartieren sollen gemeinsam mit den Bürger*innen modellhaft Wege der Müllvermeidung und der Zuführung in den Wertstoffkreislauf erprobt werden. Damit soll ein Beitrag zur Sauberhaltung von Grundwasser und Böden erreicht werden.

Klimagespräch Renningen
Die Wald Initiative Renningen veranstaltet ein regionales Klimagespräch im Rahmen des Projekts Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.