
Quartiersentwicklung in Stutensee
Das Begegnungszentrum (BZ) Regenbogen Stutensee-Böck bietet seit drei Jahren einen offenen Raum, in dem das gesellschaftliche und kulturelle Leben aktiv mitgestaltet werden kann. Nun möchte das Zentrum sein Anliegen – interkulturell alle Generationen einzubinden – weiterentwickeln. Die Ansprache an Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien soll verbessert werden, ebenso sollen...

Starke Fundamente: Finanzielle Stabilität für den Kinderbauernhof
Der Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V. stärkt jährlich über 8.000 Kinder mit besonderen Herausforderungen und sozialen Kompetenzen. Der Verein möchte eine nachhaltige Finanzierungstruktur entwickeln und Menschen sowie lokale Unternehmen aktiv in die Unterstützung des Hofs einbinden. Die Beratungsleistung umfasst dafür folgende Themenbereiche: Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkaufbau.

Gemeinsam Fürsorge Gestalten (GeFüSo)
Aus dem ev. Krankenhilfsverein Königsbach e.V. hat sich das Team „Gemeinsam Fürsorge gestalten“ gebildet. Ziel der Initiative ist der Aufbau einer sorgenden Gemeinschaft, um Daseinsfürsorge in Aufgabenbereichen, die keine kommunalen Pflichtaufgaben sind, zu ermöglichen und abzusichern. Schwerpunkte dabei sind Teilhabe, Begleitung und Unterstützung sowie Pflege alter- und hilfsbedürftiger Menschen,...

GrünHaus – Gemeinschaftlich nachhaltig leben
Die GrünHaus eG. befindet sich derzeit in der Gründungsphase zur Wohnungsgenossenschaft – sie steht für gemeinschaftliches und inklusives Wohnen, ökologisches Bauen und Urban Farming. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines solidarischen Wohnmodells im Quartier Kleineschholz. Die Gemeinschaft braucht in verschiedenen Themenfeldern eine professionelle Beratung. Einerseits bei der Entwicklung...

Vogtshof Hochemmingen
In zentraler Lage in Hochemmingen liegt das Areal von rund 8.500 m² mit dem darauf stehenden Vogtshof-Gebäude des ehemaligen Klosters Amtenhausen. Die Initiativ-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, daraus ein nachhaltiges Mehrgenerationen-Quartiersprojekt mit unterschiedlichen Wohnmodellen zu entwickeln. Die Stärkung des Sozialraums „Dorfgemeinschaft“, die „Vor-Ort-Versorgung“ und die Verhinderung von Entwurzelung...

gut und gerne älter werden – in Plüderhausen
Im Rahmen eines Gemeindeentwicklungsprozesses hat die Gemeinde Plüderhausen verschiedene Aktivgruppen ins Leben gerufen, in denen Bürger*innen gemeinsam an zentralen Zukunftsthemen arbeiten. Die daraus entstandene Gruppe „gut und gerne älter werden – in Plüderhausen!“ möchte nun die Bedarfe der älteren und jüngeren Bürger*innen erheben und dafür generationenübergreifende Beteiligungsformate (z.B. Ideenschmiede,...

Gründung einer Freiwilligenagentur
Die Initiative „Umkircher Dorfgemeinschaft“ möchte eine örtliche Freiwilligenagentur gründen, um ehrenamtliches Engagement und Vereine mit Fokus auf Quartiersentwicklung zu stärken. Durch Vernetzung, Beratung und Unterstützung soll bürgerschaftliches Engagement für ein soziales und generationenübergreifendes Miteinander gefördert werden. Nach der Phase der Orientierung und Zielklärung sollen in dem Prozess der Konzept-...

Vision, Struktur und dauerhafte Fortführung der AGs der Klimawerkstatt Sandhausen
In Sandhausen haben sich aus der Klimawerkstatt heraus mittlerweile sieben Arbeitsgemeinschaften (AGs) gegründet (Suppentopf, Repair-Café, Energieteam, Schwammstadt, Climate Fresk, Waldpfad und Hofflohmarkt), welche seit Oktober 2024 aktiv sind. Da das Engagement der AGs dankend angenommen wird und die Zahl der Ehrenamtlichen wächst, benötigen die AGs professionelle Unterstützung. Ziele der...

ZukunftsRaum Meersburg
Die Initiative „Coworking Meersburg“ möchte die Idee eines multifunktionalen ZukunftsRaums mit Coworking in Meersburg konkret erlebbar machen. Dafür wird der mobile Coworking-Container „KoKubus“ für einen Monat aufgestellt und als offener Arbeits- und Begegnungsraum genutzt. Die Coworking-Nutzung wird verbunden mit Beteiligungsformaten und Analyseinstrumenten, um herauszufinden welche Bedarfe und Ideen bestehen....

Steuerungsgruppe 2.0 – Stärkung
Im Anschluss an das Projekt „Älter und selbstbestimmt – Pflege neu denken in Aspach“ soll nun die Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse begleitet werden. Dazu soll besonders die Steuerungsgruppe als dauerhaftes Steuerungs- und Beratungsgremium für die Themen Pflege, Prävention, altersgerechte Kommune und Generationenmiteinander etabliert und dazu ihre Struktur und Zusammensetzung...