Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 9

Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimawerkstatt für Azubis – Landratsamt Reutlingen

Um junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren organisiert der BUND mit Azubis des Landratsamts Reutlingen ein Planspiel zur Klimaneutralität in Kommunen. Ziel ist es, dass Azubis ein Verständnis für kommunalen Klimaschutz entwickeln und künftig eigene Projekte umsetzen.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Buch zur Klimaleine

klimaPLAN_Besigheim hat sich gegründet, um dem Klimaschutz vor Ort eine Stimme zu geben. Mit Aktionen rücken sie die Notwendigkeit des Handelns stärker ins Bewusstsein. Ihr Ziel ist die Klimaneutralität Besigheims bis 2035.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nach uns die Sintflut? Nein!

In der Ökumenischen Familienbildungsstätte haben sich Eltern und Kurs-Teilnehmer*innen, sowie Kinder und Jugendliche zu einer Klimagruppe zusammen gefunden, um konkrete Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz im Alltag aufzuzeigen und umzusetzen.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Wandelstadtnetzwerkabende

Das Esslinger Klimagerechtigkeitsbündnis setzt sich aus verschiedenen bestehenden Klima-Initiativen zusammen und hat die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Stadt Esslingen zum Ziel.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Emmendingen

Mit einem Klimagespräch in Form eines Klimaplanspiels werden die Schüler*innen für das Thema Klimaschutz sensibilisiert und motiviert sich im Rahmen von Bürger- und Jugendbeteiligungsformaten für das Thema weiter einzusetzen.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Winnenden

Das Klimagespräch findet als ein Netzwerktreffen aller Klima-Interessierten der Region unter dem Titel Vision Rems-Murr 2035 statt. Mit einem ganztägigen Programm wird ein umfassender Austausch auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Herbolzheim

Dem Klimagespräch wird eine Autorenlesung des Buches „2,5 Grad – Morgen stirbt die Welt vorangestellt, die in das Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einführt. Die angesprochenen Themen des Buches (Extremwetterereignisse, kommunaler Klimaschutz und Greenwashing) werden im Klimagespräch mit Bürger*innen diskutiert und auf das lokale Umfeld transferiert.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Wahlwies

In einem Klimagespräch finden die Schulgemeinschaft, Bürgerschaft und Kommunalpolitik und regionales Gewerbe zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen und setzten diese jeweils im eigenen Handeln um. Themen wie Energie, Mobilität, Konsum und Entsorgung werden in Workshops und Austauschforen diskutiert.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Tettnang

Die Gruppen meinGemeinwohl-Stammtisch verfolgt verschiedene Projekte, die sich mit den Themen Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigen. Ihr Ziel ist es, den aktuellen Krisen zu begegnen, Veränderungen herbeiführen, die ein nachhaltiges Leben ermöglichen.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimagespräch Esslingen

Bei Klimagesprächen an einem Platz in der Esslinger Altstadt kommen Parents for Future in direkten Kontakt und ins Gespräch mit Bürger*innen. Gesprächsanlass bietet eine Klimawaage, in deren Waagschale die Passant*innen Steine reinlegen können, je nachdem wie sie zu der jeweiligen Fragestellung zu Klimathemen stehen.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 8 Seite 9 Seite 10 … Seite 13 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung