
Urban Gardening
Im Rahmen des Angebots „Cariditas“ wird Klimaschutz mit ehrenamtlichem Engagement, der Schaffung eines Begegnungsraums und einem Beschäftigungsprojekt für langzeitarbeitslose Menschen kombiniert. Im Rahmen dieses Angebots wird nun ein sogenannter UrbanGarden geschaffen. Gemeinschaftlich werden dort ökologische Lebensmittel zur Selbstversorgung angebaut, um sie anschließend bei einem sozialen Mittagstisch gemeinsam zu verwerten....

Auf Klimapfaden – Ihr Beitrag zu einem besseren Klima
Der Arbeitskreis Klimapfade ging im April 2022 aus der KlimaWerkstatt Dossenheim hervor und hat zum Ziel, schnelle und sinnvolle Maßnahmen für den Schutz des Klimas zu erschließen. Hierfür sollen dem örtlichen Gemeinderat geeignete Vorschläge und Anregungen unterbreitet werden. Ziel ist die Anpassung des seit 2015 bestehenden Dossenheimer Klimaschutzkonzeptes an...

1. Klimakongress Rems-Murr 2030
Das Klimabündnis Rems-Murr ist ein Zusammenschluss von 7 lokalen Klimaschutzgruppen im Rems-Murr-Kreis. Die Gruppen arbeiten auf lokaler Ebene bereits mit politischen Akteuren zusammen und haben in diesem Kontext mit ihren Kommunen die Gemeinderatsbeschlüsse für „Klimaneutralität bis 2035“ auf den Weg gebracht. Die Initiative sieht sich in ihrer Ausrichtung als...

Lust auf Wandel – dann handel! Ein alternativer Nachhaltigkeitsspaziergang
Die Gruppe „Galgenberg aktiv“ besteht aus 6 Männern und Frauen, die sich mit der Stadtteilentwicklung ihres Wohnorts auseinandersetzen. Verschiedene Projekte werden mit anderen Bewohner*innen des Stadtteils umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der Gruppe ist, bisher eher passive Bürger*innen ebenfalls zu erreichen und in die aktive Gestaltung miteinzubeziehen, damit sich die Teilhabe...

Gemeinsam mehr Photovoltaik nutzen in Eisental
Die Gruppe „Energie für EIsental“ ist eine ehrenamtliche Gruppe von Bürger*innen, die sich folgende langfristigen Ziele gesetzt hat: – Steigerung der Nutzung der Photovoltaik auf öffentlichen und kirchlichen Gebäuden in Eisental – die Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft – Initiierung/Beteiligung an größeren Projekten zur Erzeugung und Speicherung von klimafreundlich erzeugter Energie...

Bau eines transportablen Schwammstadt-Funktions- und Ausstellungsmoduls
Die Zukunftsakademie Freiburg baut unter fachkundiger Betreuung ein funktionales Modell einer Stadt, die Regenwasser speichert. Die sogenannte Pocket-Schwammstadt soll üppig bepflanzt werden und nach Fertigstellung in der Innenstadt aufgestellt werden. Das Konzept der Schwammstadt soll so erlebbar und durch die Konzipierung als Wanderausstellung bekannter gemacht werden. Das Projekt wird...

Lastenradsharing-Workshop – modular, selbstgebaut, recycelbar, gemeinschaftstauglich
Die Initiative Gemeinwohnglück verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Mit Workshops sollen alternative Modelle der Lebensführung aufgezeigt werden. Nun soll mit einem gemeinschaftlichen Workshop zum Bau und Einsatz eines modularen Lastenrads ein Beitrag zu einer suffizienten Mobilität geleistet werden. Das Lastenrad wird gemeinsam unter Mithilfe von Fachpersonal gebaut, um...

Balkonkraftwerk – Pädagogisches Umweltprojekt im ZU
Die BruderhausDiakonie Buttenhausen wird im Rahmen des Projekts eine Photovoltaik-Anlage an das Haus des Unterstützungszentrums Münsingen montieren. Das Unterstützungszentrum bietet 15 Personen die Möglichkeit des unterstützten Wohnens. Ziel ist es, den Bewohner*innen einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Strom zu vermitteln. Die Photovoltaik-Anlage wird in gemeinsamer Arbeit mit den...

Das Vaihinger StadtFest klimabewusst gestalten und umsetzen
Der Heimatring Vaihingen/Rohr setzt beim jährlich stattfindenden Vaihinger StadtFest auf Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein. Daher soll umfassend auf Mehrweggeschirr umgestellt werden. Für das Mehrwegsystem wird eine eigene Logistik benötigt. Durch den Einsatz von Mehrweggeschirr werden Ressourcen geschont und Abfall vermieden. Eingebunden sind eine Vielzahl der Vaihinger Bürger*innen, besonders durch...

Wasserquartier Boxberg
Das Wassernetzwerk Heidelberg verfolgt mit ihrem Klimaprojekt das Ziel, möglichst barrierefreien Zugang zu Trinkwasser für alle Menschen zu schaffen. Durch den Aufbau von Refill-Stationen sollen möglichst viele Menschen Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen und somit zur Ressourceneinsparung beitragen. Altersgerecht soll ein Bewusstsein für den schonenden Umgang mit der Ressource Wasser...