
Gemeinde Waldstetten: Sorgende Gemeinschaft Wißgoldingen
Waldstetten-Wißgoldingen verwirklicht mit dem Bauprojekt „Löwenareal“ eine einmalige Chance für ein Wohn- und Begegnungsprojekt für ältere und hilfsbedürftige Menschen.

Stadt Göppingen: Gut Leben und Wohnen im Quartier
Das Wohnen und Leben in dem Göppinger Stadtbezirk Ursenwang, Manzen und St. Gotthardt zeichnet sich dadurch aus, dass eine große Anzahl der Menschen bereits mit der Gründung des Stadtbezirks in den 1950er Jahren ein Zuhause gefunden haben.

Gemeinde Inzigkofen: Soziales Netzwerk – Leben und Wohnen in Inzigkofen
Die Gemeinde Inzigkofen mit ihren drei doch selbstbestimmten Ortsteilen ist ein markantes Beispiel des schnellen Wandels im ländlichen Raum. Während man deutliche Einwohnerzuwächse verzeichnet, müssen gleichzeitig enorme Infrastrukturverluste, aussterbende Ortskerne und der Rückgang gemeinschaftsfördernder Kontakte „hingenommen“ werden. Damit die Kommune mit ihrem bunten Kultur- und Vereinsleben nicht nur „Wohn- und Schlafstätte“ von Bürger*innen ist und auch Ältere und Unterstützungsbedürftige Teilhabe und Perspektive erfahren, soll eine „Neubelebung“ gestartet werden.

Gemeinde Mühlhausen-Ehingen: Soziales Netzwerk mit Wohnen für Jung und Alt
Für den Ortsteil Mühlhausen soll im vorliegenden Quartiersprojekt eine Basis geschaffen werden, in welcher vor allem die Bürgerschaft selbst gefordert ist.

Landkreis Karlsruhe: Treffpunkt Waghäusel
Das Projekt ist Teil der Strategie des Landratsamtes Karlsruhe zur Förderung der Quartiersentwicklung in den Kommunen des Landkreises. In der Großen Kreisstadt Waghäusel soll auf Initiative des örtlichen Seniorenbeirats ein generationenübergreifender, integrativer Bürgertreffpunkt aufgebaut werden.

Gemeinde Horgenzell: DORFMITTE attrAKTIVer leben
Mit dem Quartiersprojekt im Teilort Zogenweiler >DORFMITTE attrAKTIVer leben< startet die Gemeinde Horgenzell ein bewusst dezentrales Sozialraum-Vorhaben mit vielseitigen Beteiligungsmöglichkeiten in einer Art „Runderneuerung“. Sowohl ein Treffpunkt für Jung und Alt, eine Gemeinschaftswohnform, allgemein barrierefreier und bezahlbarer Wohnraum und echt nachbarschaftliche Dienste sind zu aktivieren bzw. aufzubauen und mit...

Stadt Eppelheim: Bürgerbegegnungsstätte
Ziel des Projekts ist, eine Anlaufstelle und Plattform für den aktiven Austausch und eine dauerhafte Bürgerbeteiligung zu schaffen.

Gemeinde Pfinztal: LebensQualität durch Nähe – Bürger gestalten ihren Lebensraum
Mit Pfinztal 2035 hat die Gemeinde ein strategisches Konzept in Zusammenarbeit mit Bürgerschaft und Politik für die Zukunft erstellt. Nun möchten die Akteure gemeinsam mit noch größerer Einbeziehung der Bürgerschaft die Visionen und Zielsetzungen des Konzepts Realität werden lassen.

Gemeinde Hirschberg: Wir in Hirschberg
Mit „Wir in Hirschberg“ startet die Gemeinde Hirschberg mit sieben zivilgesellschaftlichen Partnern einen zweijährigen Prozess zu einem „Mehr an Miteinander“ in der Zukunft.

Stadt Mengen und Stadt Scheer: MenSchen Räume
Vier Teilgemeinden von Mengen sowie die Stadt Scheer mit ihrer Teilgemeinde Heudorf knüpfen an die Quartiersentwicklung im Mengener Teilort Blochingen an.