Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 3

Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Landkreis Heidenheim: Niederstotzingen: Gemeinsam. Lebenswert. Zukunft gestalten.

„Gemeinsam. Lebenswert. Zukunft gestalten“. Mit diesem Motto möchten der Landkreis Heidenheim, die Stadt Niederstotzingen, gemeinsam mit der Stiftung Haus Lindenhof als zivilgesellschaftlicher Partner, einen auch für andere Kommunen im Landkreis beispielgebenden Quartiersentwicklungsprozess am Beispiel einer Kommune im ländlichen Raum durchführen.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Salach: Pop-Up Gemeinschaft Salach

Die IBA-Projektkommune Salach baut ein großes Gemeinschaftszentrum. Die Zeit bis zur Eröffnung im Jahr 2027 wird genutzt in Form von 12 circa dreistündigen Pop-Up Gemeinschaftszentren.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Landkreis Alb-Donau-Kreis: Gemeinsam Lebensqualität gestalten

Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Bereich der Seniorenarbeit und dessen Vernetzung im Landkreis. Impulse für den Aufbau einer zukunftsorientierten Pflege im Landkreis sollen erwirkt und erfolgreich etabliert werden.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Rainau: Dorfgemeinschaft(en) in Zeiten des demografischen Wandels

Um aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel den demografischen Wandel, vor Ort anzugehen, möchte die Gemeinde Rainau konkrete Antworten auf Fragen zur Sicherung des Ehrenamts und der bedarfs- und generationengerechten Versorgung in den Quartieren finden.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Göppingen: Gut Leben und Wohnen in der Göppinger Innenstadt

Mit dem Projekt beabsichtigt die Stadt Göppingen eine alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung anzustoßen, die Maßnahmen zur alters- und generationengerechten Gestaltung des Lebensumfelds bzw. für Pflege und Unterstützung im Alter beinhalten.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Leuchtturmprojekte – für eine neue Pflege- und Sorgekultur im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald

Der Landkreis möchte sich mit sechs speziell ausgewählten kommunalen Leuchtturmprojekten auf den Weg zu Sorgenden Gemeinschaften machen, an deren Ende eine Infrastruktur steht, die es älteren Menschen ermöglicht – auch bei Pflege – und in Würde alt zu werden.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Ostelsheim: Ostelsheimer Dorf-Café

Die Gemeinde hat sich vorgenommen, ein neues Format beziehungsweise eine neue Plattform auf gemeinnütziger Basis zu etablieren, die all denjenigen, die in der Gemeinde leben, eine neue Perspektive zur Vernetzung und somit einen Eingang zum bürgerschaftlichen Engagement bieten soll.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Weinheim: > Hier macht was auf <

Das „Gemeinschaftshaus“ soll Räume für Zusammenkünfte und Veranstaltungen unterschiedlichster Art für die Bewohner*innen und Organisationen in und um Lützelsachsen bieten, damit eine lebendige Dorfgemeinschaft gefördert wird.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Neresheim: Neresheim – eine Stadt gemeinsam gegen Einsamkeit

Im Kern des Projekts steht der Aufbau eines integrativen Netzwerks, das Bewohner*innen, lokale Organisationen und die Stadtverwaltung vereint, um Neresheim als lebendige Gemeinschaft zu stärken.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Herbolzheim: Quartierstreff Alte Post

Der „Quartierstreff Alte Post“ soll sich als Begegnungs-, Kooperations- und Netzwerkraum entwickeln.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 16 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung