Zirkusfreizeiten 2020
Der Verein organisiert verschiedene Zirkusprojekte, Kurse und Aufführungen für Kinder, Jugendliche und Familien. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur artistische Fähigkeiten, wie Akrobatik und Balance Techniken, sondern entdecken auch eigene neue Talente, werden Selbstbewusster und Mutiger.
Auftaktveranstaltung Wir in Kaltbrunn
Die Gruppe engagiert sich seit längerer Zeit für die nachhaltige Dorfentwicklung und die Förderung des bürgerschaftlichen Engagement abseits der bestehenden Strukturen wie Ortschaftsrat oder Vereine.
Mobiles Murrhardt
Das Bürgerbusteam organisiert ehrenamtliche Fahrten mit dem Bürgerbus für sozial schwache Bürgerschaft in Murrhardt, damit alle innerhalb der Gemeinde mobil sein können.
Entwicklung der Friedhofs- und Trauerkultur
Der städtische Friedhof in Ditzingen erlebt den Wandel der Begräbnis- und Trauerkultur. Viele Angehörigen suchen nach alternativen Bestattungsmöglichkeiten. Auf dem Friedhof entstehen Freiflächen, die anders genutzt werden können.
Seniorenmobil
Das Seniorenmobil ist ein bürgerschaftlich getragenes Projekt des Trägervereins „Seniorenmobil Weinstadt e.V.“ für Weinstädter Bürgerschaft ab 60 Jahren. Aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder fehlender Infrastruktur erfahren ältere Menschen einen Verlust der gesellschaftlichen Teilhabe.
Öffentlicher Bücherschrank
Der Bürger-, Kultur- und Förderverein „OSTstadt e.V. – Vielfalt verbinden“ hat das Ziel, die soziale und kulturelle Lebensqualität der in der Oststadt von Schwäbisch Gmünd lebenden Menschen ideell, sozial und finanziell zu unterstützen und zu fördern.
Begegnungszentrum Achern – Miteinander leben
Ehrenamtliche Helfer haben sich im Arbeitskreis Migration Achern (AMA) mit dem angegliederten Verein „VAMA“ e.V. zusammengefunden, um Geflüchtete und Migranten in Achern bei ihrer Alltagsbewältigung und Integration zu unterstützen.
Integration in Marktdorf: Gemeinsam weiter wirken
Der Freundeskreis Asyl ist aus einer Vernetzungs- und Kooperationsinitiative hervorgegangen. Daraus sind verschiedene Untergruppen zu den jeweiligen Unterstützungsschwerpunkten entstanden.
Reparatur Café
Das Ziel der Initiative ist die Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema Nachhaltigkeit sowie bewusste Gestaltung der Gemeinschaft und Begegnung mit den anderen. Das ehrenamtliche Team bringt verschiedene Fähigkeiten beim reparieren der unterschiedlichen Dinge im Holz- oder Elektrobereich mit.
Alte Apotheke Grenzach
Das Familienzentrum Rheinfelden e.V. bietet bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten, Hilfe zur Selbsthilfe, niederschwellige Beratung, erziehungs- und familienstärkende Bildungsangebote.