10 Jahre gemeinsam unterwegs – Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg

Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd Rektor-Klaus-Str. 9, 73525 Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Deutschland

Im Herbst 2025 feiert die NVBW 10 Jahre Landesunterstützung für Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg. Was 2015 begann, hat sich zu einer landesweiten Bewegung entwickelt – getragen von ehrenamtlichem Engagement und starken Partnerschaften. Aus diesem Anlass laden das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie die Akademie Ländlicher Raum (ALR) herzlich ein zur Jubiläumsveranstaltung: Freuen Sie sich auf: - Beiträge zu Erfolgen, Herausforderungen und Perspektiven - Einblicke in die neue Evaluationsstudie - Impulse aus der Praxis und aus dem Ausland - Podiumsdiskussionen mit Politik und Engagierten - Viel Raum für Austausch, Begegnung und Vernetzung Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltungsreihe „Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum“

Online

Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Was hält Jugendliche auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können. In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher […]

Kommunales Konfliktmanagement – Was tun wenn´s kracht?

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Grundlagen von Konflikten auf kommunaler Ebene und um die Frage, wie man eine Konflikt- […]

Online-Veranstaltungsreihe „Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum“

Online

Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Was hält Jugendliche auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können. In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher […]

Gemeinsam wird’s besser – Bürgerbeteiligung vor Ort wirksam gestalten

Studio LUNCA Reinsburgstraße 66, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Wie gelingt Bürgerbeteiligung ganz konkret in der kommunalen Praxis? Ob in der Verwaltung, im Gemeinderat oder in zivilgesellschaftlichen Initiativen – wer Beteiligung lebt, weiß: Gemeinsam geht mehr. In diesem zweitägigen Seminar lernen wir gemeinsam, wie aus einer Idee ein tragfähiger Beteiligungsprozess werden kann und was zu tun ist, wenn es mal hakt. Dafür setzen wir uns mit konkreten Methoden und praxisnahen Beispielen auseinander. Das erwartet Sie: Ein abwechslungsreiches Programm mit Fachimpulsen, Gruppenarbeit, Praxisbeispielen und viel Raum für Austausch. Sie erhalten fundiertes Wissen, methodisches Handwerkszeug und Anregungen für Ihre eigene Beteiligungspraxis - von der ersten Idee bis zur Umsetzung vor Ort. […]

Bürger*innenrat PLUS – Wie geht es nach der Beteiligung weiter?

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls und Workshop speziell um die Fragen, wie ein Bürgerrat mit Umsetzungsbeteiligung aussieht und wie sich ein Beteiligungsprozess […]