Geförderte Projekte
Bürger*innen für die Energiewende in Eichstetten
Die Aktive Ortsgruppe Eichstetten zur Unterstützung der Energiewende setzte Energiewende-Projekte vor Ort um. Dazu gehören PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, eine Energiegenossenschaft und Informationsveranstaltungen für interessierte Bürger*innen. Ihr aktuelles Projekt ist eine Agri-PV-Anlage für Gemüsebau, eine Viti-PV-Anlage für Weißweinreben und die Planung eines Kaltwärmenetzes. Um voneinander zu lernen und sich...
Erhalt und Fortführung der Nahversorgung in Bollschweil
Die Initiative Alte Markthalle Bollschweil setzt sich für den Erhalt der Nahversorgung in der Gemeinde ein. Seit 3 Jahren gibt es in Bollschweil keinen Bäcker mehr und die Nahversorgung ist auf ein kleines Angebot in der historischen „Alten Markthalle“ reduziert, welche ihren Betrieb auf Ende 2026 einstellt. Die Initiative...
Sprachcafé für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund
Der Verein Goldstadt Bildungskreis e.V. engagiert sich ehrenamtlich für die Integration und Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund in Pforzheim, indem er niedrigschwellige Angebote wie Spielgruppen, Frauengruppen und Sprachförderung anbietet. Gerade in Pforzheim hat das Thema Integration einen hohen Stellenwert, da Ausländerfeindlichkeit hier stärker verbreitet ist, als in anderen Teilen...
Verjüngung unserer Altersstruktur im Bürgerforum Wangen
Das Bürgerforum Wangen im Allgäu fördert die Altenhilfe durch ehrenamtliches Engagement der Mitglieder. Es gibt Angebote in verschiedenen Tätigkeitsbereichen wie Sprachen, Technik, Spiele, Handwerken, Musik, Sport etc. Sie wirken aktiv gegen Vereinsamung älterer Menschen und schaffen mit den Aktivitäten in ihrem Bürgerhaus einen Begegnungsort im Quartier. Mit dem Projekt...
FRAUEN*CAFÉ
Der Verein sozial.bewusst.sein veranstaltet einmal im Monat ein FRAUEN*CAFÉ. Das FRAUEN*CAFÉ ist ein Begegnungsort für Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Bei einem gemeinsamen Frühstück bietet es einen geschützten Raum, um sich auch über schwierige Themen, wie körperliche und mentale Gesundheit und häusliche Gewalt, auszutauschen . Bei Bedarf bietet...
ArtCafés bei Kubus³
Die Initiative Kubus³ schafft mit ihren ArtCafés Begegnungsorte im Freiburger Stadtteil Haslach, in denen Kunst als verbindendes Medium fungiert. Professionelle Künstler*innen bieten einen inspirierenden Rahmen, um künstlerisch tätig zu werden und richten sich dabei nach den Wünschen der Teilnehmenden. Durch das gemeinsame, kreative Schaffen wird die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden...
Einführung eines ehrenamtlichen Fahrdienstes
Die Initiative „Helfernetz für Hohenstein“ führt Maßnahmen einer sorgenden Gemeinde durch. Mit dem Projekt Fahrdienst wird für Hohensteiner Bürger*innen mit fehlender Mobilität ein Angebot geschaffen, um mobil zu bleiben: für Arzttermine, um Einkaufen zu gehen oder für den Weg zum Ehrenamt. Das Angebot ist von Bürger*innen für Bürger*innen. Für...
Quartiersentwicklung in Stutensee
Das Begegnungszentrum (BZ) Regenbogen Stutensee-Böck bietet seit drei Jahren einen offenen Raum, in dem das gesellschaftliche und kulturelle Leben aktiv mitgestaltet werden kann. Nun möchte das Zentrum sein Anliegen – interkulturell alle Generationen einzubinden – weiterentwickeln. Die Ansprache an Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien soll verbessert werden, ebenso sollen...
Starke Fundamente: Finanzielle Stabilität für den Kinderbauernhof
Der Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V. stärkt jährlich über 8.000 Kinder mit besonderen Herausforderungen und sozialen Kompetenzen. Der Verein möchte eine nachhaltige Finanzierungstruktur entwickeln und Menschen sowie lokale Unternehmen aktiv in die Unterstützung des Hofs einbinden. Die Beratungsleistung umfasst dafür folgende Themenbereiche: Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkaufbau.
Gemeinsam Fürsorge Gestalten (GeFüSo)
Aus dem ev. Krankenhilfsverein Königsbach e.V. hat sich das Team „Gemeinsam Fürsorge gestalten“ gebildet. Ziel der Initiative ist der Aufbau einer sorgenden Gemeinschaft, um Daseinsfürsorge in Aufgabenbereichen, die keine kommunalen Pflichtaufgaben sind, zu ermöglichen und abzusichern. Schwerpunkte dabei sind Teilhabe, Begleitung und Unterstützung sowie Pflege alter- und hilfsbedürftiger Menschen,...