Geförderte Projekte
Solar-Sitzbank (mit Selbstbau-Workshop und -Anleitung)
Gemeinsam bringt die Heidelberger Energiegenossenschaft HEG mit dem Verein “Neckarorte e.V.” die Energiewende in den öffentlichen Raum. In einem kostenlosen Workshop bauen Bürger*innen eine solarbetriebene Sitzbank mit USB-Ladestation, die an einem öffentlich zugänglichen Ort am Neckar aufgestellt wird. Das Projekt macht Solarenergie im Alltag sichtbar und direkt nutzbar und...
Einheitsbuddeln
Jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit lädt die Initiative “Omas for Future” in Schwäbisch Gmünd zum „Einheitsbuddeln“, einer bundesweiten Baumpflanzaktion für Klimaschutz, Biodiversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Gemeinsam mit Partner*innen und Bürger*innen werden klimaresiliente Bäume auf öffentlichen und privaten Flächen, vor allem an hitzegefährdeten Orten wie Schulhöfen und...
ZukunftsRaum Meersburg
Die Initiative Coworking Meersburg setzt sich für einen öffentlich zugänglichen Coworking Space in Meersburg ein. Ziel des Projekts „ZukunftsRaum Meersburg“ ist, den Bedarf nach Coworking in Meersburg sichtbar und erlebbar zu machen. Dafür mietet die Initiative den mobilen Container „KoKuBus“, der im Oktober 2025 einen Monat als temporärer Arbeits-...
Unser Friedlingen – gemeinsam gestalten
Die Initiative „Stadtteilverein Weil am Rhein – Friedlingen“ hat das Ziel, Menschen im Stadtteil zusammenzubringen, Kontakt zwischen Bewohner*innen herzustellen und die Anonymität im Stadtteil zu verringern. Die Bewohner*innen können ihre Wünsche und Ideen einbringen und sich an Projekten und Angeboten beteiligen. im Projekt „Unser Friedlingen – gemeinsam gestalten“ geht...
Lesung / Podiumsdiskussion zur Zivilcourage / Theater
Die Initiative „!Aufstehen! Esslinger Initiative für Demokratie!“ setzt sich für demokratische Werte und gegen antidemokratische Aktivitäten in Esslingen ein. Mit dem Projekt „Lesung/ Podiumsdiskussion zur Zivilcourage/Theater“ plant die Initiative drei Aktionen: eine Lesung, eine Podiumsdiskussion zum Thema Zivilcourage mit dem Jugendgemeinderat und das Theaterprojekt „Forumtheater gegen Rassismus und Ausgrenzung“...
KloKi Süßen
Die Initiative Quartiersarbeit Süßen möchte ein bislang kaum genutztes Toilettenhäuschen im Filsbogenpark in Süßen in einen lebendigen, gemeinschaftlich gestalteten Treffpunkt verwandeln.
Umwelt verbindet – Nachbarschaft im Dialog
Eine Gruppe verbindet mit einem Projekt im Freiburger Stadtteil Weingarten Umweltbildung und interkulturellen Austausch.
WIRsing
Die Gruppe initiiert mit dem Projekt ein neues Begegnungsformat im Heidelberger Stadtteil Rohrbach, das gezielt auf den Aufbau eines starken Gemeinschaftsgefühls im Quartier abzielt.
GrünHaus – Gemeinschaftlich nachhaltig leben
Die Wohnungsgenossenschaft in Gründung GrünHaus eG fördert nachhaltiges, gemeinschaftliches, generationenübergreifendes, selbstverwaltetes und selbstbestimmtes Wohnen. Mit ihrem Wohnprojekt sprechen sie Menschen an, die bisher wenig beteiligt sind, wegen fehlender Sprachkenntnisse, geringem Einkommen oder Unsicherheit gegenüber offiziellen Strukturen. Dafür gibt es ein Solidaritätsmodell, sodass diese Gruppen ohne Eigenkapital teilhaben können. Um...
Nachbarschaftshilfe Neufra
Die Initiative Starzelbrücke hat das Ziel, den Stadtteil Neufra zu einer sorgenden, generationenübergreifenden Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt „Nachbarschaftshilfe Neufra“ gründen sie ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für pflege- und hilfebedürftige Menschen. Ideen sind z.B. Begleitung zu Ärzten, Apotheke, kulturellen Veranstaltungen, Nachhilfeangebote, Digitaltreffs und Fahrdienste. Langfristig erstellt die Initiative ein Konzept...