Geförderte Projekte
Wegweiser – älter werden in Meckenbeuren
Der Sozialverband VdK ist Deutschlands größter Sozialverband mit rund 2,2 Millionen Mitgliedern – der VdK in Meckenbeuren kümmert sich ehrenamtlich u.a. um Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Rentner, Senioren und Bedürftige. Haupt- und Ehrenamtliche in Meckenbeuren entwickeln im „Arbeitskreis Senioren“ gemeinsam mit der Kommune einen Wegweiser...
Auf gute Nachbarschaft
Die Initiative besteht aus Ehrenamtlichen aus dem Cafe Bohnenfeld, Vereinsmitgliedern „Von Mensch zu Mensch e.V.“ und Sozialarbeitenden aus dem „Roten Löwen“. Sie bieten verschiedene Mitmachangebote und Veranstaltungen für Jung und Alt und ermöglichen somit einen regen Austausch. Im Rahmen der Interkulturellen Woche wird ein Bouleturnier zur Einweihung einer sanierten...
Aktionskatalog zum Tag der Demokratie
Das Demokratie-Forum Müllheim hat sich im Januar 2025 mit fünf Personen gegründet und engagiert sich parteiübergreifend für den Erhalt und die Stärkung der Demokratie. Der Aktionskatalog zum Thema Demokratie umfasst einen Demokratie-Marktplatz in der Fußgängerzone mit interaktiven Formaten wie einem Demokratie-Quiz, einer Wahlkabine, einem Meinungskubus sowie kreativen Beiträgen von...
Selbst einkaufen noch im hohen Alter
Der Verein „Rheinbogen Express (REX) e.V.“ hat sich zu dem Zweck gegründet Senioren und mobilitätseingeschränkten Personen dabei zu helfen, in die weiter entfernten Einkaufsmöglichkeiten zu gelangen und zudem ein Netzwerk untereinander zu schaffen, um die sozialen Kontakte zu stärken. Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen erhalten durch ein kostenloses, flexibel gestaltetes...
fufabuca-Straße in der Kapellenstraße
Die Initiative Mobilität, eine AG des Klimabündnis Waldshut-Tiengen setzt sich aktiv für ein Gesamtkonzept der nachhaltigen Mobilität im Landkreis ein, mit dem Schwerpunkt auf Radmobilität. Mit verschiedenen Werkzeugen, z.B. einer interaktiven Karte, sammelt und dokumentiert die Gruppe verbesserungswürdige Stellen in Bezug auf Rad- und Fußmobilität sowie Barrierefreiheit. Mit Radel-Aktionen...
Bürgerbeteiligung an einem Leih- und Miet-Portal
Die Initiative „KlikKS – Ehrenamt trifft Klimaschutz“ in Bondorf setzt sich für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme ein, die Bürger*innen zum mitmachen motivieren. Die Initiative plant ein Leih- und Mietportal, an dem sich Bürger*innen beteiligen können. Interessierte können Alltagsgegenstände zum Verleihen und Mieten anbieten und angebotene Gegenstände ausleihen und mieten. Ziel...
Lebenswerter Stadtbezirk mit dem Haus Birkach
Im Mittelpunkt des Projekts steht ein breit angelegter Beteiligungsprozess, bei dem Bürger*innen gemeinsam ein Leitbild sowie konkrete Nutzungsideen für das Haus Birkach entwickeln.
Repaircafé Waldstetten
Mit dem Repaircafé Waldstetten schafft der Verein “Nachhaltige Zukunft Waldstetten e. V.” einen offenen Raum für Ressourcenschonung, praktisches Lernen und gemeinschaftliches Handeln. Das ehrenamtlich organisierte Projekt lädt Bürger*innen dazu ein, defekte Alltagsgegenstände gemeinsam zu reparieren und setzt damit ein deutliches Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. Begleitet von erfahrenen Tüftler*innen und...
Wertschätzung geretteter Lebensmittel
Das Projekt der Lebenshilfe Breisgau macht den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu gelebtem Klimaschutz. Im inklusiven Begegnungsraum Mittendrin treffen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um übrig gebliebene Lebensmittel zu sammeln, weiterzugeben und in gemeinsamen Kochaktionen zu verarbeiten. In der „Schnippelküche“ wird dabei nicht nur gekocht, sondern auch Wissen...
Repair Café Schwaikheim
Das RepairCafé Schwaikheim ist ein offenes Angebot für all diejenigen, die defekte Alltagsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer*innen reparieren möchten. Initiiert vom Verein “Bürger helfen Bürger Schwaikheim” entsteht so ein Raum für gelebte Nachhaltigkeit, praktisches Lernen und sozialen Austausch. Neben der eigentlichen Reparatur steht vor allem das Weitergeben von handwerklichem...