Geförderte Projekte
Stadt Ostfildern: Heimatgespräche
In den beiden Stadtteilen Kemnat und in der Parksiedlung von Ostfildern wurden Nachbarschaftsgespräche unter dem Titel „Heimatgespräche“ mit Unterstützung des Freundeskreis Asyl Ostfildern durchgeführt. In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung wurde der Öffentlichkeit das Konzept der Heimatgespräche vorgestellt. Daran anschließend fanden in den beiden Stadtteilen je drei Kochnachmittage mit einem durchmischten...
Gemeinde Oberwolfach: Generationen.Dialog.Oberwolfach
In der Gemeinde Oberwolfach wurden unter dem Motto „vom ich zum wir“ Gespräche zur Frage initiiert: Wie soll das Zusammenleben künftig aussehen? Das Ziel dabei war es, bisherige Aktivitäten und Engagement zu vernetzen und zusammenzuführen. Hierfür wurde eine Begleitgruppe mit 15 Personen gegründet, die sich in extern moderierten Sitzungen...
Gemeinde Untermünkheim: U’münkheim auf dem Weg zur sorgenden Gemeinde
Unter dem Motto „U’münkheim auf dem Weg zur Sorgenden Gemeinde“ sollten die Bedarfe der Bürger*innen in den Teilorten Untermünkheim, Enslingen und Übrigshausen erfragt werden. Auch sollten dabei die Bedarfe und die Bereitschaft für eine „Sorgende Gemeinde“ von den vor Ort ansässigen Geflüchteten eruiert werden. Nach einer intensiven Bekanntmachung des...
Stadt Heidelberg: Nachbarschaft macht Hasenleiser
Im Heidelberger Stadtteil Hasenleiser wurden die Themen „Integration“ und „aufsuchende Beteiligung“ im Rahmen des Förderprogramms auf vielfältige Weise an neuen und spannenden Orten umgesetzt. Es konnten sich Menschen von Jung bis Alt in mehreren moderierten Nachbarschaftsdialogen in Rohrbach zu verschiedenen Themen von Religion über Migration bis hin zu ehrenamtlichem...
Stadt Villingen-Schwenningen: Nachbarschaftsgespräche VS
Die Nachbarschaftsgespräche in Villingen-Schwenningen wurden an fünf Projektabenden innerhalb von sechs Monaten durchgeführt. Dafür wurden zunächst 240 Bürger zufällig angeschrieben. Nachdem die Resonanz hierauf nicht ausreichend war, wurden weitere 240 Bürger angeschrieben. Zusätzlich wurden im Zuge der aufsuchenden Ansprache Personen vor allem mit Migrationshintergrund erreicht. So fanden sich etwa...
Gemeinde Lichtenstein: Ausgestaltung des neuen Bürgertreffs
Vor dem Hintergrund der ansässigen Menschen mit Fluchthintergrund war es ein Ziel der dortigen Nachbarschaftsgespräche die unterschiedlichen Einwohner zusammenzuführen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Stadt Heilbronn: Quartiersentwicklung im Bereich des Südbahnhofs
Unter dem Motto „Älter werden im Quartier“ führt die Stadt Heilbronn ein Pilotprojekt im Bereich Quartiersentwicklung durch: Ein ehemaliges Bahngelände Heilbronns, das Südbahnhofareal, bietet aufgrund seiner Neubebauung und sozialen Vielfalt ideale Möglichkeiten für die Erprobung einer intensiven, bedürfnisorientierten und attraktiven Quartiersentwicklung. Ziel ist es, den Menschen das Älterwerden im...
Stadt Ehingen: Reden wir miteinander!
Unter dem Motto „Reden wir miteinander!“ konnte die Bewohnerschaft des Quartiers „Wenzelstein“ ihre Anliegen und Ideen für ihr Wohngebiet einbringen. Das Ziel dabei war es, ein „Wenzelstein“ für alle zu gestalten. Um eine breite Beteiligung der Quartiersbewohner und eine situative Themen-Landkarte zu erhalten, wurden zunächst nach dem Zufallsprinzip Bewohner...
Stadt Kornwestheim: Erzählsalon -GenerationenTALK
„Generationen-TALK – nicht übereinander, sondern miteinander“ lautete das Motto bei den Nachbarschaftsgesprächen in Kornwestheim. Zentral war der Gedanke Bewohner unterschiedlicher Bevölkerungsschichten, Generationen und Kulturen, Neu hinzugezogene und Alteingesessene, die Möglichkeit zu bieten, über eigene Geschichten zu berichten und sich über Erfahrungen auszutauschen. Im Rahmen von vier GenerationenTALKs wurden jeweils...
Gemeinde Gottmadingen: Nachbarschaftsgespräch Quartier Rattenäcker
In einem partizipativen, ergebnisoffenen Bürgerbeteiligungsprozess wird gemeinsam entwickelt wie die Nachbarschaft zukünftig im Quartier leben möchte. Zu Beginn des Prozesses erarbeitete eine Begleitgruppe aus Bürgern, wie die Menschen im Quartier am besten erreicht und beteiligt werden können. Die Begleitgruppe setzte sich aus Vertretern aller Fraktionen aus dem Gemeinderat, Projektleitung...