Geförderte Projekte
Gemeinde Sauldorf: Mehrgenerationenplatz Sauldorf
Das Projekt „Mehrgenerationenplatz in Sauldorf“ wird von der Zukunftswerkstatt initiiert und verfolgt das Ziel einen generationenübergreifenden Treffpunkt in Sauldorf zu schaffen. Dieser Platz soll als multifunktionale Begegnungsstätte für alle Generationen dienen.
Stadt Adelsheim: Sennfeld 2045
Ziel des Projekts ist es, durch Bürgerbeteiligung eine lebendige Ortsmitte zu gestalten, die den Bedürfnissen der alternden Bevölkerung gerecht wird.
Landkreis Ostalbkreis: IdeenWerkstatt Hüttfeld – Technik. Begegnung. Beteiligung.
Im Quartier Hüttfeld in Aalen soll mit dem geplanten Makerspace ein generationenübergreifender Treffpunkt und Ort der Teilhabe entstehen.
Landkreis Ostalbkreis: CHAL gemeinsam gestalten – Generationen im Dialog
Im sozial vielfältigen Quartier Hardt in Schwäbisch Gmünd entsteht mit dem Projekt „CHAL gemeinsam gestalten – Generationen im Dialog“ ein neuer Impuls für generationengerechtes Zusammenleben. Ziel ist es, soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter zu stärken und gleichzeitig innovative Lösungen für lokale Versorgungsstrukturen und konkrete Anwendungen zu entwickeln.
Landkreis Esslingen: Mit- und Füreinander – Unser Start ins digitale Quartier
Das Projekt „Mit- und Füreinander – Unser Start ins digitale Quartier“ zielt auf die Entwicklung einer sorgenden Gemeinschaft, in der ältere Menschen über 60 Jahren befähigt werden am digitalen Leben teilhaben zu können.
Landkreis Esslingen: Mit- und Füreinander – Unser Quartier wächst digital weiter
Das Projekt „Mit- und Füreinander – Unser Quartier wächst digital weiter“ zielt auf die Entwicklung einer sorgenden Gemeinschaft, in der ältere Menschen über 60 Jahren selbstbestimmter am digitalen Leben teilhaben können.
Stadt Böblingen: „Lebenswert & mittendrin: Gute Nachbarschaft gestalten zwischen Bahnhof und Seecarré“
Im Projekt beschäftigt die Stadt Böblingen die Frage, was es braucht, um ein gutes Älterwerden und nachbarschaftliches Miteinander positiv zu unterstützen.
Stadt Herrenberg: Unruhestand – und jetzt?
‚Unruhestand – und jetzt?‘ lädt Menschen der Babyboomer-Generation (1954–1969) ein, den Übergang in den Ruhestand als Aufbruch zu verstehen – hin zu neuen Möglichkeiten, sich mit Erfahrung, Zeit und Ideen für das Gemeinwohl einzubringen.
Gemeinde Grenzach-Wyhlen: Ich habe Zeit für dich- Generationen gestalten Gesellschaft
Gemeinsam wird eine solidarische Gemeinschaft geschaffen, in der sich die Menschen gegenseitig stärken und das lokale Leben aktiv mitgestalten. Es geht um Freude und Spaß am Zusammensein – unkompliziert, offen und herzlich.
Stadt Bad Urach: Alt werden in Bad Urach – gemeinsam gut gestalten
Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit der Bürgerschaft eine generationengerechte, quartiersnahe Strategie für gutes Altern zu entwickeln.