Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 8

Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Öffentlichkeitsarbeit der Klimainitiative Schwäbisch-Gmünd

Um kontinuierlich weitere Mitstreiter zu gewinnen wird eine fundierte und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit aufgebaut.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Juntos.Clima.Futuro.Agora (Gemeinsam.Klima.Zukunft.Jetzt)

Mit Jugendlichen aus Heidelberg und Beira (Mosambik) findet ein Online-Austausch über die Ursachen und Risiken des Klimawandels statt. Hauptthema ist die Überproduktion, als ein Verursacher des Klimawandels. Mit begleitenden Workshops zu Upcyling wird die Wiederverwertung von Rohstoffen anschaulich.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Gutes Leben in Rottenburg am Neckar

Die 17 Nachhaltigkeitsziele hat die Initiative N! zusammen mit anderen Akteuren ins Schwäbische übersetzt und druckt diese auf Bierdeckel.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Klimarad/Klimarat in Ettenheim

Mit einem Klima-Fahrradaufsatz wird ein multifunktionaler modularer Aufsatz für ein Lastenfahrrad oder Fahrradanhänger gebaut, der für folgende Zwecke genutzt werden kann: Mobiler Infostand, Präsentation von didaktischem Material, umweltfreundlichen Lebensmitteln und Rezepten, mobile Bibliothek und Transport von Material für Außenaktivitäten.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Geo-Caching für den Klimaschutz in Waldkirch

Die Bürgerinitiative Essbare Stadt Waldkirch engagiert sich für Klimathemen wie Biodiversität, Boden, Wasser und Ernährung. Um das Thema Klimaschutz noch mehr in die Öffentlichkeit zu bringen und neue Engagierte zu erreichen, bietet die Initiative eine Klimaschutz-Ralley durch die Stadt an.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

1. Projekte des Klimateam Schöntals

Mit einer Klima-Vortragsreihe werden Bürger*innen für die Veränderungen der Klimakrise sensibilisiert und Handlungsoptionen aufgezeigt. Folgende Vorträge sind geplant: Unser Wald, Erneuerbare Energien, Eigenheim nachhaltig, welche Ernährung tut mir und dem Klima gut, Wassermanagement in der Klimakrise.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Pfade zur Klimaneutralität für Dossenheim erarbeiten

Im Rahmen der KlimaWerkstatt Dossenheim, hat sich der Arbeitskreis Klimapfade für Dossenheim gebildet. In einem Klimagespräch wurden Bürger*innen bereits zum Dialog eingeladen. Zentrale Frage des Arbeitskreises lautet: Welche konkreten Maßnahmen muss die Gemeinde (alle Bürger*innen, Gewerbetreibende, Vereine, Kirchen, etc.) ergreifen, um bis 2040 klimaneutral zu sein?

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Webseitenerstellung für Klimabündnis und Bürgerbeteiligung

Das Klimabündnis vereint die Organisationen wie BUND, ADFC, UNW, VCD, Fridays und Parents for Fututre und andere, um sich für die Förderung und Akzeptanz für notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz zu unterstützen.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Göppingen Klimaneutral 2035

Ziel der Initiative ist es, beizutragen das Göppingen bis 2035 klimaneutral wird. Sie setzt sich dafür ein, dass Göppingen im Landkreis eine Vorreiterrolle übernimmt und schon 2035 klimaneutral wird. Mittels eines Einwohnerantrags erzielen sie, dass der Gemeinderat dazu Stellung bezieht.

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Piktogramm zum Förderprogramm Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

2. Schallstadter Klimafest

Das Klimaforum Schallstadt arbeitet in vier Arbeitsgruppe daran, den Klimaschutz lokal voranzubringen. Um noch mehr Bürger*innen für den Klimaschutz zu begeistern, findet das Schallstadter Klimafest statt.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Seite 13 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung