Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 5

Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Mengen: Beteiligungswerkstatt Kernstadt Mengen – ein Pilotprojekt

Es entsteht eine offene Beratungs- und Begegnungsstätte. Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Vereine, Schulen und andere Institutionen sowie alle Wirtschaftsbetriebe finden in diesem Begegnungszentrum kompetente Ansprechpartner*innen zu sozialen Fragen. Zudem entsteht ein Beteiligungsrat.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Graben-Neudorf: Sofienhof

Um einen einen lebendigen Ort, an dem ein geselliges Zusammenkommen möglich ist zu schaffen entsteht ein klassischer Begegnungstreff, der auf Basis von Beteiligung gestaltet wird und für Gemeinschaft, Veranstaltungen, Beratung und jedwede Form des Engagements genutzt werden kann.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Geislingen an der Steige: MACH MIT-Gemeinsam leben im Quartier Seebach/ Katzenloch

Das Projekt soll die Akteur*innen im Quartier konstruktiv vernetzten, die Ängste und Sorgen der Bewohner*innen aufgreifen und die Entwicklung einer neuen, identitätsstiftenden Vision fürs Quartier mit Aktivierung des Engagements der Bewohner*innen anstoßen.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Mosbach: Waldstadtzentrum – von uns für uns

Um den Bewohner*innen des Quartiers Waldstadt Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und Freizeitgestaltung zu bieten wird ein Waldstadtzentrum entwickelt. Ziel des Projekts ist es, alle Bürger*innen des Quartiers zu beteiligen, insbesondere bislang nicht aktive Einwohner*innen.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Offenburg: Zum Glück Albersbösch

„Zum Glück Albersbösch“ – mit diesem Titel startet ein neues Projekt im Stadtteil.
Wichtigstes Ziel ist es, dass sich die Bewohner*innen für und in Albersbösch nach ihren Interessen und Möglichkeiten nachhaltig aktiv einbringen und teilhaben können.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Leimen: Wie wollen WIR unser Quartier erleben

Bei dem Projekt „Wie wollen WIR unser Quartier erleben“ sollen alle Generationen und Kulturen am Quartiersleben teilhaben können. Hierfür wird mittels drei unterschiedlicher Beteiligungsformate aufgezeigt, was die Menschen im Quartier bewegt und welche Themen ihnen auf dem Herzen liegen.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Blaustein: Quartiersplatz Höhwiesen, Gemeinschaft gemeinsam schaffen

Die Stadt Blaustein hat in ihrem Bebauungsplan eine Grünfläche ausgewiesen, welche nun mit dem Projekt – Quartiersplatz Höhwiesen, Gemeinschaft gemeinsam schaffen – als Bürgerbeteiligungsprojekt zu einem generationenübergreifenden Quartiersplatz gestaltet werden soll.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Stadt Pforzheim: ZWAR im Sozialraum Sonnenhof, Sonnenberg und Wacholder

Im Pforzheimer Sozialraum Sonnenberg, Sonnenhof und Wacholder bestehen derzeit nur wenige Strukturen und Angebote, die das Knüpfen sozialer Kontakte und damit das Entstehen eines lebendigen Miteinanders unterstützen. Der Aufbau eines ZWAR-Netzwerks – „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ –  soll diese Lücke füllen.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Berg: BERG 2030 – Leben und Wohnen – unsere Zukunft gemeinsam gestalten

Die Akteur*innen der Initiative „BERGER ZUKUNFTSDIALOG“ wollen alle Bürger*innen motivieren, über die Situation in Berg nachzudenken, um das Interesse an ihrem Ort und am Miteinander wieder neu zu wecken.

Mehr erfahren
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Gemeinde Ottenbach: Gut Älterwerden in Ottenbach

Gemeinsam mit der Bürgerschaft, dem Gemeinderat, der Verwaltung und Fachleuten soll eine ganzheitliche Konzeption erstellt und in Umsetzung gebracht werden, um die Lebens-, Teilhabe- Wohn-, Unterstützungs- und Pflegesituation von älteren Menschen und deren Angehörigen im Ort zu verbessern.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 16 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung