
Wärmeversorgung in der Zukunft
Durch den Bürgerdialog und Besuche von bereits bekannten Projekten in der Umgebung bietet die Initiative die Möglichkeit, neue Formen der Energiewende zu präsentieren und ins Gespräch zu kommen.

Dialograum
Der Dialograum nimmt Sorgen und Ängste auf und lässt als Format offenen Raum zum zuhören und einander verstehen. Es wird nicht nach der Lösung, sondern nach einer neuen Diskussionskultur gesucht.

Gespräche über’n Gartenzaun
Mit dem niederschwelligem Format des offenen Dialogs auf Gartenstühlen werden Ehrenamtliche gesucht und vernetzt. Zudem sollen alte Konflikte zwischen Vereinen gelöst werden.

Gesellschaft und Umgang mit Konflikten am eigenen Ort
„Wie gehen wir vor Ort als Gesellschaft mit Konflikten um?“ Diese Frage hat sich der Verein a.l.s.o. gestellt und richtet Nachbarschaftsgespräche in Schwäbisch Gmünd-West aus.

Gastronomie im Quartier: statt streiten Zukunft gestalten
Im Freiburger Stadtteil Vauban findet im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Dialogprozess über die Zukunft der Gastronomie vor Ort statt.

Ins Gespräch kommen beim Frühstück
Durch Frühstückstreffen von Menschen über 60, die in Stuttgart-West leben, werden im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten geschaffen.

Pide & Nachbarschaft – Gesellschaftliche Integration und Konfliktbewältigung in Lorch
Der türkische Arbeitnehmerverein aus Lorch lädt zu einem Workshop ein, wie man verschiedene Konflikte im Alltag zielführend lösen kann. Dabei ist es dem Verein wichtig, alle Menschen bei diesem Thema mitzunehmen.

Vergangenheit bewältigen – Zukunft in den Blick nehmen
Eine Initiative aus Bad Wildbad kümmert sich um eine Ausstellung mit Fotos aus den 1930er Jahren aus dem baden-württembergischen Landesarchiv. Fokus ist das Erinnern und das in den Dialog kommen über die Zeit des Nationalsozialismus vor Ort.

Demokratie? Nur zusammen!
Der Verein der Türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V. befähigt vor Ort Menschen zu einem wertschätzenden Umgang mit den Mitmenschen in der eigenen Kommune.

Zukunftssicherung der Spielräume
Eine engagierte Gruppe führt vor Ort ein Beteiligungsprojekt durch, um die Spielplätze in Unterensingen fit für die Zukunft zu machen. In den Gesprächen können erste Ideen entwickelt werden, um zum Beispiel naturnahe und anregende Spielplätze zu entwickeln.