
Vereinsenergie nachhaltig gedacht
Mit dem Projekt „Vereinsenergie nachhaltig gedacht“ setzt der TSV Bad Überkingen ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz, erneuerbare Energien und gemeinschaftliches Engagement. Am vereinseigenen Sportheim werden zwei Balkonkraftwerke inklusive Speicher installiert, die nicht nur klimafreundlichen Strom erzeugen, sondern durch digitale Anzeigen und Infotafeln auch anschaulich zeigen, wie nachhaltige Energieversorgung vor...

Repaircafé Waldstetten
Mit dem Repaircafé Waldstetten schafft der Verein “Nachhaltige Zukunft Waldstetten e. V.” einen offenen Raum für Ressourcenschonung, praktisches Lernen und gemeinschaftliches Handeln. Das ehrenamtlich organisierte Projekt lädt Bürger*innen dazu ein, defekte Alltagsgegenstände gemeinsam zu reparieren und setzt damit ein deutliches Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. Begleitet von erfahrenen Tüftler*innen und...

Wertschätzung geretteter Lebensmittel
Das Projekt der Lebenshilfe Breisgau macht den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu gelebtem Klimaschutz. Im inklusiven Begegnungsraum Mittendrin treffen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um übrig gebliebene Lebensmittel zu sammeln, weiterzugeben und in gemeinsamen Kochaktionen zu verarbeiten. In der „Schnippelküche“ wird dabei nicht nur gekocht, sondern auch Wissen...

Repair Café Schwaikheim
Das RepairCafé Schwaikheim ist ein offenes Angebot für all diejenigen, die defekte Alltagsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer*innen reparieren möchten. Initiiert vom Verein “Bürger helfen Bürger Schwaikheim” entsteht so ein Raum für gelebte Nachhaltigkeit, praktisches Lernen und sozialen Austausch. Neben der eigentlichen Reparatur steht vor allem das Weitergeben von handwerklichem...

Solar-Sitzbank (mit Selbstbau-Workshop und -Anleitung)
Gemeinsam bringt die Heidelberger Energiegenossenschaft HEG mit dem Verein “Neckarorte e.V.” die Energiewende in den öffentlichen Raum. In einem kostenlosen Workshop bauen Bürger*innen eine solarbetriebene Sitzbank mit USB-Ladestation, die an einem öffentlich zugänglichen Ort am Neckar aufgestellt wird. Das Projekt macht Solarenergie im Alltag sichtbar und direkt nutzbar und...

Einheitsbuddeln
Jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit lädt die Initiative “Omas for Future” in Schwäbisch Gmünd zum „Einheitsbuddeln“, einer bundesweiten Baumpflanzaktion für Klimaschutz, Biodiversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Gemeinsam mit Partner*innen und Bürger*innen werden klimaresiliente Bäume auf öffentlichen und privaten Flächen, vor allem an hitzegefährdeten Orten wie Schulhöfen und...

Werbung für Photovoltaik
Ziel des Projekts „Werbung für Photovoltaik“ ist es, Menschen in Kressbronn und Umgebung konkret zu zeigen, was Solarstrom im Alltag leisten kann – sei es auf dem Balkon, am Vereinsheim oder beim Straßenfest. Herzstück des Projekts ist eine kompakte, mobile PV-Anlage mit flexiblen Solarmodulen, Wechselrichter und kleinem Speicher. Zusätzlich...

Regenwassermodule auf dem Südheimer Platz
Die Stadtteilinitiative Heslach e. V. installiert mit der „Regenwasserbank“ auf dem Südheimer Platz in Stuttgart ein innovatives Modell zur Regenwassernutzung und macht damit das Konzept der Schwammstadt erlebbar. Ziel ist es, Regenwasser aus der Dachrinne der nahegelegenen „MachBar-Süd“ aufzufangen, zu filtern und in einem Tank zu speichern. Über eine integrierte...

E-Rikscha zur nachhaltigen Beförderung von Menschen und Material
Die Initiative Treffpunkt Leben Ditzingen leistet mit einer gebrauchten, solarbetriebenen E-Rikscha einen Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und unterstützt dabei gleichzeitig Menschen in ihrer Teilhabe. Die Rikscha wird bei regelmäßig stattfindenden Umwelt- und Sozialaktionen wie dem „Flurputz – der Stadt dienen, die Stadt cleanen“ oder auch dem „Geschenkbazar – schenken...

Nachbarschaftsprojekt Kirschbaumallee
Die Lokale Agenda 21 Durmersheim verwandelt mit dem Nachbarschaftsprojekt Kirschbaumallee einen ungenutzten Grünstreifen in einen lebendigen, grünen Treffpunkt für die Anwohnenden. Das Projekt zielt darauf ab, einen rund 1500 qm großen Grünbereich in der Kirschbaumallee zu revitalisieren, der momentan durch abgestorbene Kirschbäume und unsachgemäßen Gebrauch geprägt ist. Durch die...