Pflegewohngruppe
Der Arbeitskreis Pflegewohngruppe aus Frittlingen möchte eine eigenverantwortliche Pflegewohngruppe gründen und eine Seniorenbegegnungsstätte sowie eine Tagespflegegruppe einrichten. Auch soll im Dorf das „ZeitbankPLUS – Modell“ eingerichtet werden. Ziel ist es, die bestehende Initiative später in einen gemeinnützigen Verein zu überführen, der auch Träger und Verwalter der Zeitbank sein soll....
Bürgerinitiative altersgerechte Wohnformen
Die Steuerungsgruppe Unlingen möchte in ihrem Ort einen Bürgerverein oder eine Bürgergenossenschaft gründen. Die Rechtsform wird benötigt, um eine Pflegewohngruppe in Unlingen einrichten zu können und auch den Bau von barrierefreien Wohnungen bewerkstelligen zu können. Ziel ist es, dass pflegebedürftige Personen und ältere Menschen in ihrer Gemeinde versorgt werden...
ZeitbankPLUS-Modell
DIE ARCHE, Förderverein für gemeinschaftliches Wohnen aus Waldkirch, möchte das „ZeitbankPLUS-Modell“ in ihrer Gemeinde einrichten, um die gegenseitige Unterstützung in der Gemeinde zu (be)stärken.
Wir für Nehren – das Gasthaus bleibt im Dorf
Bereits 2015 wurde das Projekt „Wir für Nehren – das Gasthaus bleibt im Dorf!“ als Leuchtturm der Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Mittlerweile wird das Dorfgasthaus in Form einer Bürgergenossenschaft gepachtet und betrieben. Das denkmalgeschützte Haus wurde von der Kommune aufwändig saniert. Das Gasthaus Schwanen ist zu einem Ort für Begegnungen und...
Kleine Markthalle
Der Arbeitskreis Markthalle Weitingen erhält durch das Förderprogramm „Gut Beraten!“ Beratung zur Betreibung einer „Kleinen Markthalle“ in Weitingen, einem Dorf mit 1640 EinwohnerInnen. Die Markthalle soll zur lokalen Grundversorgung beitragen und für weitere Aktionen wie Kunstausstellungen, Veranstaltungen, Adventsmarkt usw. genutzt werden.