
Ideen-Werkstatt mit Realisierungs-Check
Die „Pfarrhaus-Initiative Offingen“ entwickelt gemeinsam mit den Bürger*innen eine Möglichkeit, das alte Pfarrhaus für das Gemeinwohl im Dorf in Wert zu setzen. Dazu veranstaltet die Initiative eine öffentliche Ideen-Werkstatt, um die Bedarfe zu identifizieren, für die Angebote im Pfarrhaus gemacht werden sollen. Ein Entwurf der Gebäudenutzung wird anschließend in...

Gut älter werden in Lorch
Der Verein „Forum 58+“ führt gemeinsam mit der Stadt Lorch das Konzept „Gut älter werden in Lorch“ durch. Gemeinsam werden Ideen in Workshops entwickelt und dann vor Ort gemeinsam umgesetzt. Neben einem Runden Tisch wird es dazu auch eine Ideenschmiede geben. Der Verein lässt sich zur Organisation des Beteiligungsprozesses...

Dorfentwicklung Riedern am Wald & Hürrlingen
Die Initiative „Attraktives Leben in Riedern am Wald und Hürrlingen“ möchte die beiden Ortschaften nachhaltig verbessern und attraktiver sowie lebenswerter gestalten. Dies geschieht unter Einbezug der Menschen vor Ort, da durch deren aktives Mitwirken Maßnahmen und Projekte entstehen und umgesetzt werden sollen. Ziel ist die Schaffung einer Initiative, bei...

Nutzungskonzept Mehrzweckhaus für Gemeindebedarf
Die Initiative „Begegnung braucht Räume“ plant die Umgestaltung eines Mehrzweckhauses hin zu einem multifunktionalen Begegnungsort, um ein aktives Dorfleben zu ermöglichen. Zur Planung der Nutzungsorganisation des Gemeinschaftsraums müssen unterschiedliche Interessen und Bedarfe berücksichtigt werden. Dazu werden im Rahmen eines Beteiligungsprozesses mehrere Informationsveranstaltungen und Workshops stattfinden. Die Initiative lässt sich...

Aufbau Alltagsbegleitung
Der Verein „Füreinander Kirchzarten e.V.“ organisiert Hilfs- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen im Ort, damit diese weiterhin selbständig und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben können ohne zu vereinsamen. Neben der Einrichtung einer Alltagsbegleitung sollen Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten (Mittagstische, Pflege-WG) angeboten werden. Zur Entwicklung und Umsetzung der Vorhaben...

Entwicklung der Dorfgemeinschaft Marbach
Der Verein „Dorfgemeinschaft Marbach e.V.“ möchte die ehemalige Schule in Marbach gemeinsam mit der Bürgerschaft in ein neues, lebendiges Dorfzentrum verwandeln. Dazu sollen die Bürger*inne bei der weiteren Planung der Umnutzung des Schulgebäudes sowie der Weiterentwicklung des Projekts Dorfgemeinschaft beteiligt werden. Zunächst soll eine Befragung durchgeführt werden, um anschließend...

„Glaskiste“ wird Genossenschaft
Die „Glaskiste Kooperative“ plant die Übernahme eines bereits bestehenden Unverpackt-Ladens in Freiburg als Genossenschaft. Dies ermöglicht die aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung durch die Mitglieder*innen. Die „Glaskiste“ dient als wichtige Anlaufstelle insbesondere für Schüler*innen und Studierende und soll weiterhin als Ort für Begegnung zur Verfügung stehen können. Die Initiative lässt...

Netzwerktreffen EcoFairNow
Der Steuerungskreis Fairtrade-Town Ditzingen organisiert ein Workshop-Treffen in Ditzingen mit dem Ziel, Menschen aus verschiedenen Vereinen und Gruppierungen zusammenzubringen und sich zu den Themen Klimaschutz und Fairer Handel/Soziale Gerechtigkeit auszutauschen. Von besonderer Bedeutung ist das gegenseitige Kennenlernen, um eine bessere Vernetzung im Themenfeld zu erreichen. Die Initiative erhält Beratung...

Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung um ein nachhaltiges Quartierskonzept für Jung und Alt zu entwickeln
Die Initiative „Sorgende Gemeinschaft Gutenstein“ beteiligt Einwohner*innen aktiv in den Prozess der Quartiersentwicklung zur Findung von passenden Lösungen und Antworten auf die Fragen der Menschen vor Ort. Ziel ist es, lebenswerte, generationenübergreifende Angebote für Gutenstein zu entwickeln. Dazu sollen neben einer Einwohnerbefragung auch ein offener Mittagstisch sowie anschließend weitere...

Organisation fürs Quartier
Der Verein „Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal e.V.“ konzipiert und entwickelt auf dem Schoettle Areal in Stuttgart-Süd einen Nachbarschaftstreffpunkt. Auf dem Areal befinden sich ehemalige Gebäude der Universität Stuttgart und des Statistischen Landesamtes. Diese sollen erhalten und ressourcenschonend umgebaut werden. Eines der Gebäude steht bereits für eine Zwischennutzung zur Verfügung....