Dußlinger Projekt-Café
Die Liebenau Teilhabe ist Träger von Einrichtungen und Diensten für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Darüber hinaus betreut die Liebenau Teilhabe das Dußlinger Inklusionsprojekt „Dußlingen auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde“, innerhalb dessen auch das „Dußlinger Projekt-Café“ angesiedelt ist. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam niederschwellige und inklusive Angebotsstrukturen...
Zukunftsworkshop
Die Initiative Murg im Wandel ist eine der Transition Town verbundene zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich u.a. zum Ziel gesetzt hat einen Beitrag zur sozialen Kohärenz in der Gemeinde zu schaffen. Zur weiteren Organisationsentwicklung und Ausrichtung der Arbeit der Initiative erhalten Sie Beratung.
Vellberger Generationennetzwerk
Das Generationenbündnis Vellberg e.V. setzt sich dafür ein, dass Bürger möglichst lange und selbstbestimmt Zuhause wohnen bleiben können. Darüber hinaus bietet der Verein Raum für Begegnungen und Beziehungen und veranstaltet gesellige Veranstaltungen. Zur Stabilisation der Vereinsstrukturen und der Bedarfsanalyse für ein gemeinsames Netzwerk mit anderen Vereinen in der Gemeinde...
Wir gestalten Zukunft
Der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel möchte mit dem Projekt „Wir gestalten Zukunft“ eine Strategie erarbeiten, die über die Einbindung möglichst vieler Menschen zukunftsfähige Strukturen für den Verein als Teil der Gesellschaft aufzeigt. Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit sollen Konzepte für Kooperationen und Synergien entwickelt werden. Beratung erhält der Verein zum Prozessmanagement.
Umgestaltung MGH
Der Bürgerverein Veringenstadt e.V. hat sich zur Absicherung der Nachhaltigkeit von Projekten und zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements gegründet. Innerhalb des Vereins ist die Engagierten-Gruppe „Veringen trifft sich“ angesiedelt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die alte Dorfschule im Ort zu erhalten und zu eine Dorftreffpunkt und Dorfladen...
Gemeinschaftsgarten
Der Verein Stadtoasen Bad Säckingen e.V. hat das Ziel ein Grundstück in Bad Säckingen nach den Prinzipien der Permakultur zu bewirtschaften, um gesunde Lebensmittel zu produzieren und die teilnehmenden Bürger Wissen über Permakultur und Gartenbau zu vermitteln. Auch sollen Projekte rund ums Thema „urban gardening“ initiiert werden. Beratung erhält...
Organisationsentwicklung der Vereinsstrukturen
Der Verein buefet e.V. möchte zum Erhalt der individuellen Lebensqualität vor Ort beitragen. Da die Aufgabenbereiche des Vereins seit der Gründung immer vielfältiger wurden sollen die Vereinsstrukturen überdacht werden. Beratung erhält der Verein zu Fragen der Organisationsentwicklung.
Begegnungshaus Lebensräume
Der Verein Miteinander Stegen e.V. hat das Ziel durch Bürgerengagement und Bürgernetzwerke soziale Problemlagen zu erkennen und hierfür Hilfestellung zu leisten. Zur Verbesserung der Infrastruktur in der Gemeinde soll das Projekt „Begegnungshaus Lebensräume“ umgesetzt werden. Beratung erhält der Verein zu Fragen eines möglichen Betreibermodells.
Vom Bürgerbus zum Rufbus
Der Bürgerbus Kressbronn e.V. möchte das Bürgerbusprojekt bei sich im Ort weiterentwickeln, da in der bisherigen Laufzeit u.a. neue Zielgruppen identifiziert wurden, die es fortan gilt miteinzubeziehen. Beratung erhält der Verein zu Fragen der Bedarfsanalyse, Öffentlichkeitsarbeit und Betreibermodells.
Dorfladen-Café Fessenbach
Die Arbeitsgruppe Dorfladen-Café Fessenbach gründete sich nach einer Bürgerversammlung 2016. In dieser wurde der Bedarf geäußert, dass Fessenbach einen Dorfladen haben soll, der die Grundversorgung vor Ort gewährleistet. Durch die Einrichtung eines Dorfladens in Fessenbach soll wieder eine Einkaufsmöglichkeit im Ort geschaffen werden und dies zur Bildung einer lebendigen...