Selbstbestimmtes, solidarisches Wohnen Wiehre
Ziel des Projektes war die Entstehung des nachhaltigen, bezahlbaren Wohnraum mit Pflege- und Versorgungsmöglichkeiten in Form einer Wohnungsbaugenossenschaft als gemeinschaftliches Wohnprojekt für Menschen ab 50 Jahren im Freiburger Stadtteil Wiehre. Die Beratung wurde zur Gründung einer Genossenschaft mit Entwicklung der Organisationsstrukturen sowie zur Projektplanung einer altersgerechten Wohnform für ein gutes...
Gegenseitige Unterstützung durch ein Zeitmodel
Zentrales Anliegen des Arbeitskreises ist es, Unterstützungsangebote für alle Generationen zu organisieren (z.B. Babysittern, Rasenmähen, Hilfe bei Besorgungen usw.). Diese Dienste ergänzen bestehende Angebote der organisierten Nachbarschaftshilfe der Diakoniestation Loßburg. Ein weiteres Ziel war die Gründung eines Zeitbankmodels zu Stärkung der Dorfgemeinschaft geplant. Der Arbeitskreis erhält die Prozessberatung zur...
Raum für Ideen
Beim Projekt „Raum für Ideen“ geht es um das Mehrgenerationenhaus mit einem integrierten offenen Bürgertreff. Neues bürgerschaftlichen Engagement wird mit dem Projekt initiiert und koordiniert. Das Mehrgenerationenhaus schafft einen Rahmen für aktive Bürgerschaft, in dem sie ihre Ideen zu Gestaltung ihres Lebensraums einbringen, gemeinsam weiterentwickeln und dafür Unterstützung erfahren....
Die Zukunft des Vereins für die Jugend in Elzach
Das Jugendhaus in Elzach bietet bereits seit 20 Jahren das zentrale Angebot der Offenen Jugendarbeit. Es ist ein guter Zeitpunkt die bestehenden Strukturen und Formen zu analysieren. Hier ging es um die Neuorganisation des Vereins für die Jugend und die Konzeption der Offenen Jugendarbeit insbesondere für das Jugendhaus in...
Mittendrin – Gemeinsam älter werden in Lehr
Der Stadtteil Ulm-Lehr unterstützt neue Wohn- und Unterstützungsformen für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, angesichts einer wachsenden Zahl von hilfe- und pflegebedürftigen Bürgerschaft, schrumpfenden personellen Ressourcen und neuer gesellschaftlichen Herausforderungen. In der Ortsmitte entsteht ein innovatives Angebot mit Wohn-, Unterstützung- und Begegnungsformen, das professionelle Hilfe sowie bürgerschaftliches Engagement gleichermaßen einbindet. Der...
Vorlesen in verschiedenen Sprachen
Ziel des Vereins ist der Aufbau und der Ausbau eines Netzwerkes für Leseförderung im Ortenaukreis. Dafür sollen zahlreiche Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für die Leseförderung gewonnen werden. Während der Beratung wurde eine Strategien entwickelt, wie der Verein mehr Ehrenamtliche bei der Lesewelt gewinnen, einbinden, qualifizieren und betreuen kann....
Vorfahrt für Horben
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes in der Gemeinde Horben bei Freiburg, um den Einwohnern und Besuchern ressourcenschonende Alternativen zum eigenen PKW zu bieten. Als Inspiration dazu diente das Projekt „Vorfahrt für Jesberg e.V.“ – in Jesberg wurde die Mobilitätssituation analysiert und ausgehend von dieser Analyse unter...
Weil ES mehr als Sport ist
Der FC Esslingen ist aktiver Partner der Stadt im Entwicklungsprozess “Soziale Stadt“ der angrenzender Stadtteile rund um das Stadion in Esslingen-Weil. Die frisch sanierte Multifunktionshalle auf dem Gelände des Sportparks bietet neue Möglichkeiten soziales Engagement mit Sport zu verbinden. Ziel des Projektes ist es, die Sozial- und Gruppenräume in...
Dorftreff & Dorfladen Bleichtal
Auf dem ehemaligen ZG-Raiffeisen Areal Wagenstadt entsteht ein multifunktionales Dorftreff. Im Konzept sind ein Dorfladen zur Nahversorgung, ein Dorfcafé mit Mittagstisch vorgesehen. Weitere Angebote im sozialen, kommunikativen und pflegerischen Bereich sind ebenfalls auf dem Gelände geplant: neue Formen des altersgerechten Wohnens, Krabbelgruppe, das Sonderpädagogische Bildung- und Beratungszentrum. Die Beratung...
Heddebör unser Ort
Die Bürgerinitiative „Heddebör unser Ort“ entwickelt Projekte, um Hettigenbeuern zukunftsfähig und attraktiv für Jung und Alt zu machen. Neue Impulse für die Dorfgemeinschaft wurden gemeinsam durch Informationsveranstaltungen und Workshops kanalisiert und realistische Projektziele festgelegt. Der Beratungsgutschein wurde zu Organisation und Durchführung einer Bürgerwerkstatt, zur Konzeptentwicklung für die Projektumsetzung anhand...