Aufbau einer selbstverwalteten Jugendeinrichtung
Initiierung einer selbstverwalteten Jugendeinrichtung in Önsbach. Die Jugendlichen sollen Verantwortung für den Raum und für die Angebote übernehmen. Die Jugendinitiative hat dazu beigetragen, dass das ehemalige Vereinszentrum zum Jugendraum dank Spenden umgebaut wurde. Der Beratungsgutschein wird für den Aufbau einer Struktur, die Organisation eines regelmäßigen Betriebs sowie für das...
Qualitative Nahversorgung für Bad Boll
Das Projekt zum Erhalt des Dorfladens und einer lebendigen Ortsmitte in Bad Boll. Die Initiative Dorfladen Lindenblüte möchte das Wegbrechen der direkten Grundversorgung verhindern. Der Erhalt einer qualitativen Nahversorgung stärkt den ländlichen Raum und trägt zur nachhaltigen Mobilitätsstruktur bei, in der Einkäufe zu Fuß ermöglicht werden. Die Beratung zur...
Raum für Ideen
Beim Projekt „Raum für Ideen“ geht es um das Mehrgenerationenhaus, in dem ein offener Bürgertreff seinen Platz haben könnte. Neues bürgerschaftliches Engagement soll mit dem Projekt initiiert und koordiniert werden. Mit dem Mehrgenerationenhaus soll ein Rahmen für aktive Bürgerschaft geschaffen werden, in dem sie ihre Ideen zu Gestaltung ihres...
Interkommunaler Bürgerbus „Linzgau Shuttle“
Der interkommunale Bürgerbus „Linzgau Shuttle“ soll die Gemeinde Salem und ihre Nachbargemeinden als sozialer Fahrdienst bedienen und die Mobilitätsbedürfnisse der Einwohner erfüllen, die ohne Auto Mitfahrgelegenheit und ÖPNV-Anbindung ihre Ziele nicht erreichen können. Die Kommunen sollen die operative Verantwortung tragen, während der Förderverein den Betrieb organisiert, Kommunikation und Förderung...
Die Zukunft des Vereins für die Jugend in Elzach
Das Jugendhaus in Elzach – das zentrale Angebot der Offenen Jugendarbeit – wird 20. Es ist ein guter Zeitpunkt die bestehenden Strukturen und Formen zu analysieren. Hier geht es um die Neuorganisation des Vereins für die Jugend und die Konzeption der Offenen Jugendarbeit insbesondere für das Jugendhaus in Elzach. In...
Junge ImpulsWerkstatt
Die LBZ St. Anton in Riegel unterstützt junge Menschen und Familien in schwierigen Lebenslagen. Die Integration zugewanderter Familien und einzelner Erwachsener durch kommunales und bürgerschaftliches Engagement schreitet gut voran. Der Ansatz bei minderjährigen Geflüchteten gestaltet sich deutlich komplexer. Im Rahmen von „Junge ImpulsWerkstatt“ werden junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen...
Gemeinsam älter werden in Lehr
Der Stadtteil Ulm-Lehr möchte angesichts einer wachsenden Zahl von hilfe- und pflegebedürftigen Bürgerschaft, schrumpfenden personellen Ressourcen und neuer gesellschaftlichen Herausforderungen neue Wohn- und Unterstützungsformen von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf entwickeln. In der Ortsmitte soll ein innovatives Angebot mit Wohn-, Unterstützung- und Begegnungsformen entstehen, das professionelle Hilfe sowie bürgerschaftliches...
Vorlesen in verschiedenen Sprachen
Ziel des Vereins ist der Aufbau und der Ausbau eines Netzwerkes für Leseförderung im Ortenaukreis. Dafür sollen zahlreiche Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für die Leseförderung gewonnen werden. Während der Beratung soll eine Strategie entwickelt werden, wie der Verein mehr Ehrenamtliche bei der Lesewelt gewinnen, einbinden, qualifizieren und betreuen...
Vorfahrt für Horben
Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes in der Gemeinde Horben bei Freiburg, um den Einwohnern und Besuchern ressourcenschonende Alternativen zum eigenen PKW zu bieten. Als Inspiration dazu diente das Projekt „Vorfahrt für Jesberg e.V.“ – in Jesberg wurde die Mobilitätssituation analysiert und ausgehend von dieser Analyse unter Einbezug der Bürgerschaft ein ortsspezifisches Konzept...
miteinander. füreinander.
Das Projekt „miteinander. füreinander. aber wie?“ wurde im Rahmen von „Nachbarschaftsgespräche“ gefördert. Per Zufall ausgewählte unterschiedliche Personengruppen haben sich mit den Fragen des Zusammenlebens in der Zukunft befasst. Aus diesen Gesprächen gewonnene Ergebnisse sollen nun in eine tragfähige bürgerschaftliche Struktur übertragen werden. Dafür werden Arbeitsgruppen zu den Themen „Hilfe...