
Vorbereitung Konzeptvergabe Pfarrhaus Offingen
Das denkmalgeschützte Pfarrhaus in der Ortsmitte Offingens ist sanierungsbedürftig. Die Kirchengemeinde als Eigentümer verfügt über keine Mittel für Investitionen und wird das Gebäude voraussichtlich veräußern. Die Pfarrhausinitiative aus Kirchengemeinderat und Ortschaftsrat möchte mit den Bürger*innen eine Möglichkeit entwickeln, das alte Pfarrhaus für das Gemeinwohl in Wert zu setzen und...

Gemeinsam. Leben. Gestalten. Im Kleineschholz
LifeLab e.V. plant ein urbanes, gemeinwohl- und zukunftsorientiertes Wohnprojekt, das der Hausgemeinschaft, dem Quartier und der Stadt zugutekommen soll. Im Rahmen dessen soll im Erdgeschoss ein Zentrum für lokale Kleingewerbe, lokale Talente und gemeinwohlorientierte Initiativen entstehen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und Räume für Begegnung, Vielfalt, Vernetzung und gemeinsames...

Lokale Stimmen im Freien Radio stärken
Das Freie Radio für Stuttgart (FRS) will sich als lebendiger Ort für Austausch und Beteiligung neu stärken. Aufgrund der Alterung des Radios durch fehlenden Nachwuchs sowie nach pandemiebedingten Veränderungen möchte das FRS neue Radiomacher*innen gewinnen, das soziale Miteinander im Radiobetrieb beleben und die Zusammenarbeit mit Stadtteilinitiativen vertiefen. Ziel ist...

Alte Pfalz
Im Weinheimer Stadtteil Lützelsachsen steht die ehemalige Gaststätte „Alte Pfalz“ zum Verkauf. Im nachbarschaftlichen Umfeld entstand die Idee, diesen bestehenden örtlichen Anlaufpunkt zu einem Wohn- und Begegnungsort insbesondere für ältere, unterstützungsbedürftige und auch für Menschen mit Demenz weiter zu entwickeln. Im Projekt soll mit Unterstützung fachlicher Beratung, aber auch...

Unser Netz ist für die Zukunft gut gerüstet
Der Verein „Unser Netz“ koordiniert und vernetzt die Alten- und Behindertenarbeit, die Familienhilfe und sonstige generationsübergreifende Aufgaben. In den letzten Jahren ist das Netzwerk stetig gewachsen. Die damit verbundenen Herausforderungen sind mit den vorhandenen Strukturen nicht mehr zu bewältigen. Zudem wird es einen Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle...

Machen statt nur drüber reden
Der Bürgerverein Rainau plant eine breite Bürgerbefragung, um die Akzeptanz konkreter Maßnahmen aus der Leitbildentwicklung zu prüfen und die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der Dorfgemeinschaft zu erfassen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen breite Unterstützung finden und inwiefern Bürger*innen bereit sind, Aufgaben bei der Umsetzung zu übernehmen. Die...

Gemeinsam können wir etwas bewegen
Das Projekt „Gemeinsam könne wir etwas bewegen“ der Initiative „Lebenswert“ will den Austausch zwischen Alteingesessenen, Neuzugezogenen sowie Jung und Alt in Asch fördern. Ziel ist es, gegenseitige Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam soziale Fürsorge und Unterstützungsangebote zu entwickeln und so einen Beitrag für mehr Lebensqualität im Sinne eines generationsübergreifenden...

Förderung der nachhaltigen Mobilität in Altlußheim
Eine (noch) kleine Gruppe engagierter Altlußheimer Bürger*innen hat sich in der „Ideenwerkstatt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität vor Ort“ zusammengeschlossen. Die Ideenwerkstatt soll mehrere Veranstaltungen umfassen und unter breiter Beteiligung aller Bürger*innen stattfinden. Ziel ist es Ideen zu erarbeiten, damit umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen für innerörtliche Fahrten attraktiv werden,...

Die FABRIK – Stadtteilzentrum und Begegnungsort für alle
Die FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V. ist ein selbstverwaltetes, soziokulturelles Zentrum. Da sich die soziale und kulturelle Vielfalt der Besucher*innen nur wenig verändert hat, möchte sich die FABRIK stärker nach außen öffnen und wieder alle Menschen im Stadtteil ansprechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung...

ZEITBANKplus Heitersheim
Die Initiative ZEITBANKplus Heitersheim möchte eine zeitgemäße Nachbarschaftshilfe mit dem Modell der ZEITBANKplus gründen. Ziel ist es, eine gelebte Gemeinschaft aufzubauen, die den Alltag unterschiedlicher Personengruppen erleichtert, alle Generationen beteiligt und die Hemmschwelle senkt, nach Hilfe zu fragen. Durch öffentliche Infoveranstaltungen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Menschen angesprochen...