
Nachnutzungskonzept Altes Schulhaus Unteralpfen, Albbruck Unteralpfen
Die Gruppe „Unteralpfen bewegt sich“ engagiert sich mit diesem Projekt für einen Nachnutzungskonzept für das leerstehende Schulhaus in einem Ortsteil von Albbruck. Die Idee dazu entstand im Rahmen einer digitalen Werkstatt zur Entwicklung von Impulsen für ein lebendiges Dorf. Die Nachnutzung des Schulgebäudes verhindert den Leerstand und nutzt außerdem...

Gründung einer Bau- und Wohngenossenschaft, Stuttgart
Die Initiative „gemeinsam 27“ ist eine Gruppe aus privaten Wohnungssuchenden in unterschiedlichen Lebenssituationen, die mit ihrem Projekt urbane Orte aufspüren, bei denen Nachverdichtung möglich und sinnvoll ist und entwickelt darauf aufbauend gemeinschaftliche Wohnprojekte. „Gemeinsam 27“ ist als Verein organisiert und arbeitet an der Gründung einer Genossenschaft, die mit Hilfe...

ZeitbankPlus Karlsruhe
Die „Steuerungsgruppe ZeitbankPlus Karlsruhe“ stärkt den sozialen Zusammenhalt, indem sie Jung & Alt zusammenbringen und die Möglichkeit schafft, dass sich diese gegenseitige Unterstützung bieten. Hierzu wird der Austausch in der Gemeinschaft, das Miteinander und das gegenseitige Geben und Nehmen gestärkt und ausgebaut. Die Beratung erfolgt zu allgemeinen Fragen zur...

Klimaverträgliche und zukunftsfähige Mobilität, Laufenburg (Baden)
Die Initiative „Bewegtes Laufenburg“ engagiert sich für die klimaverträgliche Mobilität durch ein Carsharing-Angebot in Laufenburg, um Autoverkehr und CO2-Werte zu reduzieren. Mit Hilfe von Veranstaltungen und Ständen werden Bürger*innen vom Angebot überzeugt, sodass zukünftige Mobilität in Laufenburg entsteht. Die Beratung erhält die Initiative für das Ausrichten und die Organisation...

Mönsheim für Menschen in allen Lebenslagen, Mönsheim
Die Bürgerinitiative „VDK Ortsgruppe Mönsheim e.V.“ bildet gemeinsam mit der Bürgergruppe „Soziales Netzwerk Mönsheim“ eine Projektgruppe mit Betroffenen und interessierten Bürger*innen für die Umsetzung der Barrierefreiheit in Mönsheim. Das Konzept wird mittels einer Analyse des Ist-Zustandes, der Auswertung und Information über bereits bestehende Barrierefreiheit und der späteren Umsetzung diskutiert...

Verbesserung der Nachversorgung in Kayh, Herrenberg-Kayh
Die Bürgerinitiative „Verbesserung der Nahversorgung in Kayh“ schafft eine Einkaufsmöglichkeit für Obst, Gemüse, Bachwaren und Dinge des täglichen Bedarfs. Hierzu entsteht die Gründung eines Dorfladens in Zusammenarbeit mit einem lokalen Nahversorger. Dieser Prozess erfolgt durch Begleitung der Vereinigung der Bürger- und Dorfläden in Deutschland e.V. als Unterstützung bei der...

Weiterentwicklung Carsharing in Schwäbisch Hall
Carsharing stellt einen Baustein zur einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilitätswende dar. TeilAuto Schwäbisch Hall e.V. betreibt auf ehrenamtlicher Basis ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot. Der Beratungsgutschein wird für nachhaltige tragfähige Entwicklung von Strukturen und für Professionalisierung eingesetzt. Dabei wird ein höherer Bekanntheitsgrad des Projektes und eine bessere Vernetzung in der Bürgerschaft...

Dorfladen mit Café in Boxtal, Freudenberg-Boxtal
Die Bürgerinitiative Dorfladen Boxtal errichtet einen Dorfladen mit Café als Begegnungsort. Die Projektidee beinhaltete neben der Sicherung der Grundversorgung und einem Mehrgenerationentreffpunkt folgende Innovationen im ländlichen Lebensraum: Vermarktung regionaler und lokaler Lebensmittel von kleinen Betrieben, kurze Wege und Einsparung von CO2 in den Warenanlieferung und im Verkauf, Reduzierung von...

Bolstern im Aufbruch – Zukunft gemeinsam gestalten, Bad Saulgau
Die Bürgerinitiative zur Förderung der „Dorfmitte Bolstern“ setzt sich für die Stärkung der Gemeinschaft und das generationsübergreifende Miteinander im Ort, für den Ausbau der nachbarschaftlichen Unterstützung, Verbesserung der Mobilität, für die Schaffung eines Treffs und Nahversorgungsangebotes mit Café sowie für die Entwicklung neuen Wohnens in der Dorfmitte ein. Die...

Nachhaltiges Wohnen in der Wildwiese, Waldshut
Mit „Nachhaltiges Wohnen in der Wildwiese“ wird durch den Bau von drei Tiny Houses auf einer Wildwiese in Waldshut, ein Ort für junges und nachhaltiges Wohnen geschaffen. Im Rahmen moderierter Beteiligungsprozesse entstehen hier gemeinwohlfördernde Angebote für das Quartier, wie gemeinschaftlich genutzte Freizeitflächen oder Bike-Sharing-Stationen. Das Konzept dient als Modellprojekt...